Volkswagen

VW baut Netz eigener Batteriezellwerke in Europa auf

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Europas grösster Autokonzern Volkswagen baut in den kommenden Jahren mit Partnern ein Netz eigener Batteriezellfabriken auf. Neben der derzeit entstehenden Produktion in Salzgitter sollen fünf weitere Werke für eine Selbstversorgung mit der zentralen E-Technologie hinzukommen, wie Technikvorstand Thomas Schmall am Montag ankündigte.

VW Touran
Das Logo der Volkswagen AG. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die «Gigafabriken» könnten laut den Planungen bis 2030 Batteriezellen mit einem Gesamt-Energiegehalt von 240 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr herstellen.

Die für Salzgitter bereits vorgesehene Kapazität wird dabei deutlich erweitert. Skellefteå in Nordschweden steht schon als zweiter Standort fest, auch hier kooperiert Volkswagen mit der Firma Northvolt.

Vier weitere Werke sollen folgen - im Gespräch war zuletzt etwa eine mögliche Fertigung bei Seat in Spanien. Zudem fordert VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh für Deutschland noch einen zweiten Standort.

Der Auf- und Ausbau eigener Produktionskapazitäten bei Bauteilen für Elektromodelle ist in der Autobranche ein grosses Thema. Um die verschärften Klimaziele einhalten zu können, müssen die Hersteller mehr Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in die jeweilige Flotte bringen. Gleichzeitig gibt es Engpässe bei den nötigen Batteriezellen - und eine erhebliche Abhängigkeit von Zulieferern vor allem aus Asien.

Die von VW angekündigten Investitionen gelten auch als Antwort auf die Pläne des US-Rivalen Tesla. Dessen Chef Elon Musk hatte erklärt, dass sein neues E-Auto-Werk bei Berlin die weltgrösste Batteriefabrik werden solle. Volkswagen führt ab 2023 nun auch einen einheitlichen, eigenen Zelltyp ein. Das soll helfen, die Vielfalt der verwendeten Einzelvarianten zu verringern.

Die Batteriekosten könnten dann auch für Einsteigermodelle «schrittweise um bis zu 50 Prozent» sinken. Ausserdem will VW mit Energie- und Mineralölkonzernen das öffentliche Ladenetz für Elektroautos in Europa vergrössern. Bis 2025 sollen gut 18'000 Schnellladepunkte auf dem Kontinent betrieben werden.

Im Herbst hatten die Wolfsburger ihre allgemeine Planung für die nächsten fünf Jahre vorgestellt. Ein Kernpunkt sind 35 Milliarden Euro nur für E-Mobilität - zusammen mit Ausgaben für Vernetzung und Digitalisierung ist eine Summe von 73 Milliarden Euro veranschlagt.

Kommentare

Weiterlesen

Emmanuel Macron Wladimir Putin
31 Interaktionen
«PR-Erfolg»
schmezer kolumne
568 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

Eschlikon Unfall
Eschlikon TG
Kantonspolizei Solothurn
Seewen SO

MEHR VOLKSWAGEN

Landgericht
3 Interaktionen
Gericht
Volkswagen
71 Interaktionen
Neue Wege
Rivian und Volkswagen
3 Interaktionen
VW-Partner
Das Kind wurde unbestimmt verletzt.
Niederuzwil SG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nico Williams
75 Interaktionen
Transfer-Ticker
Sahra Wagenknecht Alice Weidel
8 Interaktionen
Auf Bundesebene
Diogo Jota
In seiner Heimat
Klaus Meine
1 Interaktionen
Rock-Phänomen