Von der Leyen wirft Russland «Erpressung» mit Gas vor

AFP
AFP

Belgien,

Nach dem Stopp der russischen Gaslieferungen an Polen und Bulgarien hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Moskau «Erpressung» vorgeworfen.

Ursula von der Leyen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen. - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Gazprom bestätigt Lieferstopp nach Polen und Bulgarien.

«Die Ankündigung von Gazprom ist ein weiterer Versuch Russlands, uns mit Gas zu erpressen», schrieb von der Leyen am Mittwoch auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter. Die EU sei auf dieses Szenario aber vorbereitet und werde eine «abgestimmte Antwort geben».

«Die Europäer können darauf vertrauen, dass wir geschlossen und solidarisch mit den betroffenen Mitgliedstaaten sind», schrieb von der Leyen weiter. Als Sanktion gegen Russland im Ukraine-Krieg strebt die EU-Kommission einen Importstopp für russisches Gas und Öl an. Bisher gibt es unter den EU-Staaten aber nicht die nötige Einstimmigkeit. Neben Deutschland und Österreich hatte sich zuletzt auch Ungarn gegen ein Gasembargo ausgesprochen.

Der russische Gazprom-Konzern hatte zuvor den Stopp seiner Gaslieferungen nach Bulgarien und Polen bestätigt. Als Grund führte Gazprom an, dass die beiden EU-Mitgliedstaaten keine Zahlungen in Rubel geleistet hätten. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte vergangenen Monat angekündigt, dass Russland Zahlungen für Gaslieferungen nur noch in seiner Landeswährung akzeptieren werde.

Weiterlesen

Louvre
39 Interaktionen
Juwelen verschwunden
Brunschweiger
3 Interaktionen
Brunschweiger

MEHR IN NEWS

Casa Nobile
Casa Nobile
Gletscher
«Bohren»

MEHR AUS BELGIEN

instagram
7 Interaktionen
Social Media
Zeitumstellung
9 Interaktionen
Zeitumstellung
EU-Gipfel
10 Interaktionen
Gipfel
Friedrich Merz
37 Interaktionen
Mercosur-Deal