Verbände fordern grundlegende Reform des Wohngeldes

AFP
AFP

Deutschland,

Eine Reihe von Verbänden aus den Bereichen Verbraucherschutz und Wohnen hat eine grundlegende Reform des Wohngeldes gefordert.

Plattenbauten in Erfurt
Plattenbauten in Erfurt - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Verbraucherschützer und Eigentumsverbände sehen Mängel in geplantem neuem Gesetz.

Das geplante Gesetz zur Stärkung des Wohngeldes reiche nicht aus und orientiere sich nicht an der realen Entwicklung des Immobilienmarktes, kritisierten die Verbände am Donnerstag. Namentlich waren das neben mehreren Verbraucherzentralen unter anderem auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und der Immobilienverband Haus & Grund.

Das für Anfang 2020 geplante Gesetz sehe wieder nur eine pauschale Erhöhung des Wohngeldes vor - allerdings müssten sich in der Leistung die «realen Verhältnisse der Betroffenen widerspiegeln». Wichtig sei dabei eine jährliche Überprüfung und Anpassung des Wohngeldes, forderten die Verbände. Das bedeute auch, dass Miethöchstbeträge, Einkommensgrenzen und Wohngeldleistungen jährlich automatisch angepasst, also «dynamisiert werden».

Die Verbände schlugen zudem vor, einen Freibetrag für Erwerbstätige sowie eine Heizkosten- und Energiekostenkomponente einzuführen. Denn durch eine pauschale Einpreisung der Energiekosten in den Zuschuss würden «einzelne Empfängergruppen» benachteiligt, hiess es.

Die Verbände verwiesen darauf, dass die Zahl der Wohngeldempfänger trotz steigender Bestands- und Neubaumieten von fast 800.000 im Jahr 2016 auf etwa 550.000 im vergangenen Jahr gefallen sei. Das geplante Gesetz, das unter anderem eine Aufstockung der Mittel und eine neue Mietenstufe zur Förderung besonders belasteter Kommunen vorsieht, offenbare die «strukturellen Probleme» des Wohngeldes.

Kommentare

Weiterlesen

Zoo Zürich
257 Interaktionen
«Tragödie»
de
62 Interaktionen
Gold für Ditaji

MEHR IN NEWS

Mieten
Im letzten Jahr
US-Jet startet
1 Interaktionen
«Terroristen tot«
Charlie Kirk
Aus dem Weissen Haus
Wäsche
Neues Verfahren

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
7 Interaktionen
Debakel-Start
Bosch
2 Interaktionen
Stellenabbau droht
e autos
21 Interaktionen
Hinter Opel
Wahlen
8 Interaktionen
Deutschland