Airbus

USA erhöhen Strafzölle auf Airbus-Maschinen von zehn auf 15 Prozent

AFP
AFP

USA,

Die USA haben eine Erhöhung der Strafzölle auf Airbus-Flugzeuge von derzeit zehn auf 15 Prozent angekündigt.

september airbus
Airbus konnte seine Auslieferungen im dritten Quartal um 23 Prozent steigern. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Airbus: Entscheidung «verschärft Handelskonflikt zwischen den USA und der EU».

Dies trete am 18. März in Kraft, teilte das Büro des US-Handelsbeauftragten am Freitag (Ortszeit) mit. Das Unternehmen bedaure die Entscheidung, erklärte der europäische Flugzeugbauer am Samstag und betonte, diese erhöhe die Spannungen in Handelsfragen zwischen den USA und der EU. Die EU-Kommission sprach sich für eine Verhandlungslösung aus.

Angesichts eines bereits bestehenden Flugzeugmangels durch Flugverbote von Maschinen des US-Konzerns Boeing verwies Airbus darauf, dass die Erhöhung der Strafzölle auch «weitere Instabilität für US-Fluggesellschaften» erzeugen könne. «Airbus wird seine Gespräche mit seinen US-Kunden fortsetzen und mit ihnen zusammenarbeiten, um die Auswirkungen der Zölle so weit wie möglich abzuschwächen», hiess es in der Erklärung des europäischen Konzerns.

«Wir sollten uns darüber nicht allzu viele Sorgen machen. Die Flugzeuge, die wir in den USA verkaufen, werden praktisch alle auf amerikanischem Boden hergestellt», sagte ein Vertreter der französischen Gewerkschaft Force Ouvrière (FO) der Nachrichtenagentur AFP. Der Konzern umgehe somit die «verheerende Wirkung», welche die Strafzoll-Erhöhung hätte haben können.

Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin teilte am Samstag mit, das Ministerium nehme die Ankündigung aus den USA «zur Kenntnis» und werde sich mit der EU-Kommission und europäischen Partnern «eng austauschen». «Unsere generelle Haltung ist klar: Wir lehnen einseitige Zollerhöhungen ab. Zölle schaden am Ende allen, auch den USA. Wir brauchen weniger Zölle, nicht mehr Zölle», hiess es in der Erklärung des Ministeriums.

Die Ankündigung aus Washington über die Erhöhung der Strafzölle erfolgte wenige Tage, nachdem US-Präsident Donald Trump verkündet hatte, es sei an der Zeit für «sehr ernsthafte» Handelsgespräche mit der EU.

Die EU-Kommission erklärte am Samstag, der Fokus solle nun darauf gerichtet werden, «eine Verhandlungslösung in den Flugzeugstreitigkeiten zu finden». Dies solle auf Grundlage der konkreten Vorschläge der EU zu bestehenden Subventionen und künftigen Regelungen in diesem Bereich geschehen.

Im jahrelangen Streit zwischen den USA und der EU um Staatsbeihilfen für Airbus und Boeing hatte Washington im Oktober Strafzölle auf EU-Produkte im Umfang von 7,5 Milliarden Dollar in Kraft gesetzt. Für Flugzeugimporte aus der EU gelten seither zusätzliche Abgaben in Höhe von zehn Prozent - auf Wein, Käse oder Whisky sogar Aufschläge von bis zu 25 Prozent.

Seit Trumps Amtsantritt vor drei Jahren haben sich die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU verschlechtert, weil dem Präsidenten das Defizit in der US-Handelsbilanz ein Dorn im Auge ist. Trump verhängte zunächst Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus der EU. Brüssel reagierte seinerseits mit Aufschlägen auf US-Produkte wie Jeans und Motorräder.

Kommentare

Weiterlesen

Magdalena Martullo-Blocher
32 Interaktionen
Video
a
230 Interaktionen
Das ist Papst Leo

MEHR IN NEWS

Entlastungsstollen
Für Notbetrieb
Volg
Uster ZH
Papst Leo
5 Interaktionen
Scherze

MEHR AIRBUS

Delta Air Lines trick
7 Interaktionen
Umweg über Tokio
Airbus A380
2 Interaktionen
Grösste Flugzeug
12 Interaktionen
Leben im All

MEHR AUS USA

Golden State Stephen Curry NBA
Star verletzt
Ella Langley und Duettpartner Riley Green
Country Music Awards
18 Interaktionen
Bill Gates
Shia LaBeouf
Bekenntnis