Euro

Umweltberbände fordern 100-Milliarden-Euro-Programm für Energiesouveränität

AFP
AFP

Deutschland,

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs haben die deutschen Umweltverbände ein milliardenschweres Sofortprogramm zur Beschleunigung der Energiewende und für mehr Energieeffizienz gefordert.

Dächer mit Solaranlagen in Düsseldorf
Dächer mit Solaranlagen in Düsseldorf - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehr Wärmepumpen, Tempolimit und Verbot für neue Gasheizungen verlangt.

WWF-Klimachefin Viviane Raddatz verlangte am Mittwoch in Berlin zusätzliche Investitionen von 100 Milliarden Euro in den kommenden vier Jahren für «ein Booster-Programm», um rascher unabhängig zu werden von fossilen Energieimporten.

Ein Verbände-Bündnis legte dazu einen offenen Brief an die Bundesregierung vor, zu dessen Unterstützung auch Bürgerinnen und Bürgern aufgerufen wurden. «Wir müssen so schnell wie möglich raus aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern», forderte der Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Kai Niebert. Die deutsche Energieversorgung sei viel zu sehr angewiesen auf Importe auf Russland und aus Ländern, die «von anderen Despoten» regiert werden. Niebert verwies auf die Ausrufung der Frühwarnstufe des Notfallplans Gas am Morgen durch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Konkret verlangen die Verbände ein Programm der Regierung für den Einbau von einer Million Wärmepumpen im Gebäudebereich verknüpft mit zusätzlichen Solaranlagen, wie der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Olaf Bandt erläuterte. Auch die energetische Gebäudesanierung müsse vorangetrieben werden, zuerst bei Häusern mit besonders hohem Energieverbrauch. Eine Qualifizierungsoffensive müsse es für zusätzliches Fachkräfte in dem Bereich geben. Ergänzende Hilfen sollten in der aktuellen Lage einkommensschwache Haushalte erhalten.

Kritik übte Bandt an den Regierungsplänen für steuerliche Entlastungen beim Benzinpreis sowie an der bereits beschlossenen weiteren Erhöhung der Pendlerpauschale, weil davon Bezieherinnen und Bezieher hoher Einkommen überproportional profitieren würden. Als Alternative verlangte er eine pauschale Klimaprämie für alle sowie darüber hinaus einen Zuschlag von 20 Cent pro Kilometer nur für Pendlerinnen und Pendler mit niedrigen Einkommen.

Zusätzliche ordnungsrechtliche Massnahmen verlangte Luise Neumann-Cosel von dem Netzwerk Campact. Als Beispiel nannte sie erneut ein Tempolimit auf Autobahnen, denn «es gibt keine Massnahme, die so schnell und kostengünstig wirkt». Ausserdem solle es autofreie Sonntage und «ein schnelles Ende von Billigflügen» geben, im Gebäudebereich zudem umgehend eine Solarpflicht und ein Verbot für den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen. Der Ausbau der Windkraft müsse vorangetrieben werden. «Jetzt ist Führung gefragt», sagte Neumann-Cosel an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gewandt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frauen EM
131 Interaktionen
Nach Island-Sieg
Souvenirs
2 Interaktionen
Seepferdli, Fleisch

MEHR IN NEWS

Italienische Polizei
Luino (I)
tiktok
Abspaltung
elon musk
2 Interaktionen
«Lächerlich»
Wetter
3 Interaktionen
Regen

MEHR EURO

Baywa
Deutschland
UEFA Women's Euro 2025
St. Gallen
Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
Für 5 Millionen Euro
Women's Euro 2025
4 Interaktionen
Basel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lola Weippert
«Ja, trage keinen BH»
In Frankfurt
Löschhubschrauber Waldbrand Gohrischheide
Waldbrand