UBS

UBS: Die Chefs haben sich mit der US-Administration getroffen

Simon Binz
Simon Binz

Zürich,

Die UBS denkt offenbar über drastische Schritte nach, um strengere Schweizer Kapitalvorschriften zu umgehen – bis hin zu einem möglichen Umzug in die USA.

UBS
Der Hauptsitz der UBS mit Logo über dem Eingangsbereich am Paradeplatz in Zürich. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Neue Regeln könnten für die UBS bis zu 26 Mrd. Dollar zusätzliches Eigenkapital erfordern.
  • Offenbar erwägt die Schweizer Grossbank daher drastische Massnahmen.
  • UBS-Führungskräfte sollen sich mit der US-Administration getroffen haben.

Die UBS erwägt offenbar weitreichende Massnahmen, um die geplanten strengeren Kapitalanforderungen in der Schweiz zu umgehen. Laut der «New York Post» prüft die Grossbank strategische Optionen für den Fall, dass ihre Lobbying-Bemühungen in Bern scheitern. Ziel sei es, den Wettbewerbsnachteil durch höhere Kapitalkosten zu entschärfen.

Erst kürzlich sollen sich deshalb auch UBS-Führungskräfte mit Vertretern der US-Regierung getroffen haben. Das berichtete die Zeitung unter Berufung auf informierte Kreise. Die Bank dementierte das Treffen nicht.

Hast du ein Konto bei der UBS?

Nach eigenen Angaben müsste die UBS ihre Kapitalpuffer um bis zu 26 Mia. Dollar erhöhen, sollte die Reform in Kraft treten. Das würde ihre globale Wettbewerbsfähigkeit erheblich beeinträchtigen, warnt die Grossbank. CEO Sergio Ermotti (65) hat die Pläne der Schweizer Behörden bereits mehrfach kritisiert.

Im Austausch mit Washington soll die Möglichkeit eines tiefgreifenden Strategiewechsels diskutiert worden sein. In dem Bericht heisst es, dass dieser auch den Kauf einer US-Bank oder eine Fusion mit einer US-Bank beinhalten könnte. Auch eine Verlegung des Hauptsitzes von Zürich in die USA sollen sich die Führungskräfte demnach überlegen.

UBS hält sich bedeckt

Zur Frage eines möglichen Strategiewechsels wollte sich die UBS gegenüber der «New York Post» nicht äussern. Gegenüber «Bloomberg» verwies sie auf frühere Aussagen von Ermotti. Dieser hatte betont, es sei «zu früh», um über konkrete Szenarien zu sprechen.

UBS
Colm Kelleher, Präsident des Verwaltungsrats der UBS und CEO Sergio Ermotti (links) sollen sich mit der US-Administration getroffen haben. - Keystone

Im Interview mit «Bloomberg Television» am 11. September bekräftigte Ermotti zwar die Absicht, den Hauptsitz in der Schweiz zu belassen. Gleichzeitig stellte er klar, dass man bei höheren Kapitalvorschriften prüfen müsse, wie sie «die Interessen der Aktionäre und Stakeholder» wahre.

Kommentare

User #4292 (nicht angemeldet)

Alles richtig gemacht UBS...... man sieht es schon an HumbugNau wo das Land hinsteuert....

User #1038 (nicht angemeldet)

Grübel, Grübel und studier - Oswald ist nicht mehr hier.

Weiterlesen

44 Interaktionen
Fokus auf Reiche
Grossbank UBS
9 Interaktionen
Wealthfront
1 Interaktionen
Zürich

MEHR UBS

Goldpreis ubs
5 Interaktionen
Trotz Unsicherheiten
ubs
75 Interaktionen
«Sachschaden»
ubs
15 Interaktionen
Vorschriften
Sergio Ermotti
10 Interaktionen
Bedenken

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC
17 Interaktionen
In Überzahl
Rettung Zürich
4 Interaktionen
Zürich
Zahlreiche Steine
20 Interaktionen
Zürich
FCZ
8 Interaktionen
Tribünen-Zeugnis