Trump und China im Handelsstreit: Dax erholt sich vom Konflikt
Im Handelsstreit zwischen Trump und China erholen sich Anleger vorsichtig von der Krise. Der Dax verzeichnet wieder Zugewinne. Das gilt nicht für alle Indizes.

Der Handelskonflikt zwischen US-Präsident und Donald Trump und China hat die Aktienmärkte zuletzt stark belastet. Nachdem Trump die Zölle auf chinesische Waren nochmals erhöhte, reagierten Anleger weltweit nervös.
Doch zuletzt zeigt sich am deutschen Aktienmarkt eine gewisse Erholung. Der Dax verbuchte Gewinne und stabilisierte sich nach starken Verlusten.
Laut dem «Spiegel» haben die vorherigen Zuspitzungen für massive Abverkäufe gesorgt. Doch eine Zollpause seitens der USA führte nun zu einer zeitweisen Beruhigung der Märkte.
Handelsstreit zwischen Trump und China belastet auch Europa
Die Zölle auf Exportgüter aus China wurden von Trump auf bis zu 125 Prozent angehoben. Das veranlasste Peking zu Gegenmassnahmen, da das Land im Besitz seltener Erden ist, die für weltweite Tech-Konzerne essentiell sind.

Diese Eskalationen führten zu Verlusten vor allem in exportorientierten Branchen wie der deutschen Automobilindustrie. Werke mit Produktionsstandorten in Nordamerika litten besonders unter den Auswirkungen.
Volkswagen, Mercedes, Porsche sowie BMW verloren zwischen vier und sechs Prozent an Wert. Daimler Truck sowie der Zulieferer Continental mussten stärkere Rückgänge hinnehmen, berichtet das «Handelsblatt».
Anleger setzen auf Gold
Experten äussern sich besorgt über die Auswirkungen des Zollkonflikts auf die internationale Handelsordnung. Der DIHK-Aussenwirtschaftschef Volker Treier betont, dass die deutsche Wirtschaft spürbar erschüttert ist.
Trotz der jüngsten Erholung bleibt die Lage volatil. Anleger setzen nun verstärkt auf sichere Anlagen wie Staatsanleihen und Gold. Aktienmärkte schwanken währenddessen zwischen Hoffnungen auf Verhandlungen und Unsicherheiten.
Die Börsenentwicklung spiegelt die komplexe Gemengelage aus politischer Eskalation und ökonomischer Verunsicherung wider, so die «Tagesschau».
Börsenreaktionen und Branchen im Fokus
Die Erholung des Dax wurde von einer Ankündigung Trumps begleitet: eine 90-tägige Pause für wechselseitige Zölle einzulegen, wobei China von dieser Aussetzung ausgeschlossen bleibt. Dies führte an der Wall Street zu deutlichen Kursgewinnen, während in Europa, insbesondere in Deutschland, leichte Gewinne verbucht wurden.
Die jüngsten Bewegungen zeigen, wie sensibel die Märkte auf politische Signale in diesem Handelsstreit reagieren, kommentiert die «FAZ».
Automobilbranche betroffen
Besonders die Automobilhersteller und deren Zulieferer zählen zu den von den Zöllen am stärksten betroffenen Akteuren. Die Aktien dieser Unternehmen stehen unter Druck und wirken sich direkt auf den Dax aus.
Auch Rüstungswerte sind von der Marktentwicklung betroffen, was die breite Verunsicherung im Markt unterstreicht, erläutert das «Handelsblatt».