Studie

Studie: Lebensmittelpreise könnten in diesem Jahr um über zehn Prozent steigen

AFP
AFP

Deutschland,

Die Lebenshaltungskosten sind bereits deutlich angestiegen, doch an der Supermarktkasse ist der Höhepunkt laut einer Studie der Allianz Trade noch nicht erreicht.

Kundinnen in einem Supermarkt
Kundinnen in einem Supermarkt - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Einzelhandel gibt Preiserhöhungen bisher nur begrenzt an Kunden weiter.

«Verbraucher müssen für Lebensmittel 2022 voraussichtlich deutlich tiefer in die Tasche greifen», erklärte der Branchenexperte bei Allianz Trade, Aurélien Duthoit, am Montag. Wahrscheinlich seien in diesem Jahr Preissteigerungen von 10,7 Prozent im Lebensmitteleinzelhandel, pro Person entspreche dies jährlichen Mehrausgaben von über 250 Euro.

«Die Preise im Lebensmitteleinzelhandel sind weit davon entfernt, den tatsächlichen Preisanstieg bei Lebensmitteln in den vergangenen 18 Monaten widerzuspiegeln», erklärte Duthoit. So erhöhten die Lebensmittelhersteller ihre Preise seit Anfang 2021 in Deutschland im Schnitt um 16,6 Prozent - die Preissteigerungen hierzulande lagen damit über dem europäischen Durchschnitt von 14 Prozent. Insbesondere Öle und Fette (plus 53 Prozent), Mehle (plus 28 Prozent) und Nudeln (plus 19 Prozent) wurden deutlich teurer.

Von diesen Preissteigerungen merkten Verbraucherinnen und Verbraucher laut der Studie bisher vergleichsweise wenig: Im Einzelhandel seien die Preise im Schnitt um lediglich 6,6 Prozent gestiegen, noch sei also «nicht einmal die Hälfte der höheren Erzeugerpreise» an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben worden. Die Preissteigerungen dürften jedoch «zeitnah und in hohem Masse auf die Verbraucherpreise durchschlagen», prognostizierte Duthoit.

In Deutschland rechneten die Experten mit Preissteigerungen zwischen 10,7 und 14,8 Prozent. Bereits bei einer Preissteigerung von 10,7 Prozent müssten Verbraucherinnen und Verbraucher demnach im Schnitt jährlich 254 Euro mehr für Lebensmittel ausgeben, bei einer Verteuerung um knapp 15 Prozent lägen die Mehrkosten bei rund 350 Euro. Geringer fallen die Preissprünge demnach in Polen und Spanien aus: Hier müssen die Menschen laut Studie mit Mehrausgaben von 152 Euro beziehungsweise 200 Euro pro Jahr rechnen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Eurovision Song Contest 2025
391 Interaktionen
ESC-Überraschung
Switzerland Eurovision Song Contest
391 Interaktionen
Schweiz auf Platz 10

MEHR IN NEWS

Brooklyn Bridge New York
Video zeigt Kollision
Kind Flugzeug
1 Interaktionen
Top Ten
Blatten VS
Lötschental
Karin Keller-Sutter
3 Interaktionen
Zu Gesprächen

MEHR STUDIE

universum
44 Interaktionen
Studie
Parkinson
13 Interaktionen
Studie
Henrik Ahlers
3 Interaktionen
Studie
Linie 12
2 Interaktionen
Studie zu Inselareal

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga Borussia Dortmund
Heidenheim in Barrage
finale lets dance
2 Interaktionen
Historischer Moment
lufthansa tochter
2 Interaktionen
Ab Frankfurt
Hals Berlin Polizist Neukölln
Polizist notoperiert