Absturz

Wirtschaft setzt nach massivem Absturz im zweiten Quartal auf Erholung

AFP
AFP

Deutschland,

Nach dem beispiellosen Absturz der Wirtschaftsleistung von April bis Juni steigt die Zuversicht in den Chefetagen der Unternehmen weiter.

Container in Duisburg
Container in Duisburg - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Ifo-Geschäftsklimaindex steigt zum vierten Mal in Folge .

Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts, eine Umfrage unter 9000 Unternehmen, legte im August den vierten Monat in Folge zu. Die Firmen beurteilen ihre aktuelle Lage «merklich besser» als noch im Vormonat; ihre Erwartungen an die kommenden Monate fallen «leicht» optimistischer aus.

Im zweiten Quartal von April bis Juni schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts um 9,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Das war nicht ganz so negativ wie die zunächst geschätzten minus 10,1 Prozent, aber immer noch der stärkste Rückgang seit Beginn der vierteljährlichen BIP-Berechnungen für Deutschland ab dem Jahr 1970, wie die Statistiker am Dienstag mitteilten.

Die privaten Konsumausgaben brachen bedingt durch die anhaltende Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen um 10,9 Prozent gegenüber dem ersten Quartal ein. Die Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen, Geräte und Fahrzeuge gingen um fast ein Fünftel (19,6 Prozent) zurück.

Massiv sank auch der Handel mit dem Ausland, im zweiten Quartal wurden rund 20 Prozent weniger Waren und Dienstleistungen exportiert als im ersten Quartal von Januar bis März. Auch die Einfuhren sanken drastisch um 16 Prozent. Diese Rückgänge seien "nochmals deutlich grösser als während der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise im ersten Quartal 2009 gewesen, betonten die Statistiker. Damals waren die Exporte um elf Prozent geschrumpft und die Importe um knapp sechs Prozent.

Stabilisierend wirkten lediglich die Konsumausgaben des Staates: Sie stiegen im zweiten Quartal um 1,5 Prozent, wie die Statistiker mitteilten. Sie verhinderten damit einen noch stärkeren Rückgang des BIP.

Mit Einbruch der Wirtschaftsleistung sank auch die Zahl der Erwerbstätigen - erstmals überhaupt seit der Finanzkrise. 574.000 Arbeitnehmer und Selbständige verloren demnach ihren Job. Damit gab es 1,3 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahr. Der Rückgang war gering, denn: Wer kurzarbeitet, wird weiter als erwerbstätig gezählt.

Dass die Kurzarbeit «extrem» zunahm, wie die Statistiker erklärten, zeigt sich bei der Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen: Sie verringerte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit um 8,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen - also die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen - ging noch stärker um zehn Prozent zurück.

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte war im zweiten Quartal wegen der staatlichen Hilfen wie Kurzarbeitergeld nur um 0,8 Prozent geringer als vor einem Jahr. Weil gleichzeitig die privaten Konsumausgaben stark zurückgingen, sparten die Haushalte erheblich mehr: Vorläufigen Berechnungen zufolge lag die Sparquote im zweiten Quartal 2020 mit 20,1 Prozent fast doppelt so hoch wie im Vorjahresvergleich mit 10,2 Prozent.

Der Staat machte erstmals seit 2011 wieder ein Minus: Die Einnahmen sanken im ersten Halbjahr bis Ende Juni um 3,6 Prozent, die Ausgaben - darunter Soforthilfen und die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge für Kurzarbeit - erhöhten sich um 9,3 Prozent. Das Finanzierungsdefizit betrug damit nach vorläufigen Ergebnissen 51,6 Milliarden Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1,622 Billionen Euro) ergibt das eine Defizitquote von 3,2 Prozent.

SPD-Fraktionsvize Achim Post erklärte, es sei «auch weiterhin wichtig, dass der Staat starke Konjunktur- und Investitionsimpulse gibt». Das bedeute, dass der nächste Bundeshaushalt wieder ein «Investitionshaushalt» und «kein Sparhaushalt» sein müsse.

Der designierte FDP-Generalsekretär Volker Wissing mahnte hingegen, die Bundesregierung müsse aufpassen, dass ihre Hilfsprogramme nicht «zu dauerhaften Abhängigkeiten» führten. Ansonsten könnten sich permanent nicht wirtschaftlich arbeitende Unternehmen «zu enormen Marktrisiken entwickeln, die einen durch Milliardenprogramme ausgelaugten Staat an seine Grenzen bringen können», warnte er.

Kommentare

Weiterlesen

a
106 Interaktionen
Mit Symbol
a
12 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

edeka
Nachhaltigkeit
Stadt Schaffhausen
3 Interaktionen
Schaffhausen
Für ihre Arbeit an einem eigenen KI-Modell für die Schweiz nutzen die Forschenden den Supercomputer Alps.
4 Interaktionen
KI-Modell
VBZ
2 Interaktionen
Im Morgenverkehr

MEHR ABSTURZ

kleinflugzeug abgestürzt
Tragödie
Bergrettung
Tragödie
Air India plane with over 240 on board crashes after take-off in Ahmedabad
17 Interaktionen
Nach Boeing-Absturz
Boeing 787-8 Dreamliner
3 Interaktionen
Absturz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
35 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
17 Interaktionen
Kritik