Stiftung Warentest: Kartenzahlung statt Bargeld kann teuer werden

AFP
AFP

Deutschland,

Die Corona-Krise hat den Trend zur Kartenzahlung beschleunigt - nach Angaben der Stiftung Warentest machen es dabei aber nicht alle Banken ihren Kunden leicht.

Kassiererin an einer Supermarktkasse
Kassiererin an einer Supermarktkasse - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei rund einem Sechstel der Girokonten werden Gebühren für Bezahlvorgang fällig.

Für rund ein Sechstel der getesteten Girokonten verlangen sie bei der bargeldlosen Bezahlung per Karte eine Gebühr, wie die Verbraucherexperten in der September-Ausgabe der Zeitschrift «Finanztest» berichten. Dabei werden teils bis zu 50 Cent pro Kartenzahlung fällig.

Insgesamt wird bei 55 von 294 getesteten Girokonten eine Gebühr für jede Bezahlung per Girocard erhoben. «Finanztest» untersuchte dafür Gehaltskonten bei 125 Banken in Deutschland. 20 Kontomodelle im Test sind demnach komplett gratis - vorausgesetzt, die Bankgeschäfte werden online erledigt.

Bei vielen Konten entfällt der monatliche Grundpreis, wenn regelmässig ein Mindestbetrag an Gehalt, Rente, Arbeitslosengeld oder Bafög eingeht. Elf online geführte Kontomodelle sind sogar ohne einen Geldeingang kostenlos, neun davon gibt es bundesweit.

Für alle anderen Kontomodelle zahlt der Modellkunde den Testern zufolge Gebühren. «60 Euro im Jahr inklusive Girocard ist ein akzeptabler Preis für ein Girokonto», erklärte «Finanztest»-Expertin Heike Nicodemus. Wer mehr bezahle, solle über einen Wechsel nachdenken.

Auch Geldabheben am Automaten oder beleghafte Überweisungen könnten demnach hohe Kosten verursachen. Wer Geld an einem Automaten zieht, der nicht zum Pool der Kundenbank gehört, zahle bis zu sechs Euro.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
19 Interaktionen
Sex-Skandal
a
26 Interaktionen
Eltern besorgt

MEHR IN NEWS

euro
Devisen
swatch aktie
Nach Gewinneinbruch
Martin Jucker Kolumne
11 Interaktionen
Martin Jucker

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nina Chuba
Herbst 2025
wolfgang grupp
8 Interaktionen
Alters-Depression
Wolken
Stille Epidemie
Sendung «Immer wieder sonntags»
8 Interaktionen
Kritik