Weltwirtschaft

OECD: Weltwirtschaft widerstandsfähig - Deutschland bleibt schwach

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Das Weltwirtschaftswachstum zeigt sich überraschend stabil – vor allem bei Schwellenländern. Nur Deutschland bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Container am Hafen
Während sich die Weltwirtschaft überraschend stabil zeigt, bleibt Deutschland hinter den Prognosen zurück. (Symbolbild) - keystone

Die Weltwirtschaft zeigt sich nach Einschätzung der OECD in der ersten Hälfte dieses Jahres «widerstandsfähiger als erwartet». Das gilt insbesondere für Schwellenländer.

Das angenommene globale Plus von 3,2 Prozent für 2025 ist um 0,3 Prozentpunkte höher als in der vergangenen Prognose.

Im kommenden Jahr soll das Wachstum nach wie vor bei 2,9 Prozent liegen. Das schreibt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Wirtschaftswachstum in Deutschland bleibt schwach

Das Wirtschaftswachstum in Deutschland bleibt laut der Prognose hingegen schwach. Die Industrieländer-Organisation senkte ihre Erwartung auf 0,3 Prozent.

Das entspricht 0,1 Prozentpunkten weniger, als sie in ihrem vorherigen Wirtschaftsausblick im Juni angegeben hatten.

Deutschland bildet damit im Vergleich zu anderen OECD-Nationen weiterhin die Nachhut. Erst im nächsten Jahr soll sich die Situation bessern und die Konjunktur um 1,1 Prozent zulegen.

Auswirkungen der Zollerhöhungen noch nicht voll spürbar

Die OECD warnte, dass die vollen Auswirkungen der Zollerhöhungen, die US-Präsident Donald Trump in diesem Jahr initiierte, noch nicht vollständig spürbar seien. Seit Mai seien die US-Zollsätze gegenüber fast allen Ländern gestiegen.

In einigen Ländern sahen die OECD-Fachleute eine Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt. Steigende Arbeitslosenquoten und weniger offene Stellen stehen im Verhältnis zur Zahl der Arbeitslosen – so auch in Deutschland.

Rückgang der Industrieproduktion

Das deute auf eine nachlassende Arbeitskräftenachfrage hin, so der Bericht. Deutschland gehört dem Bericht zufolge ausserdem zu den Ländern mit einem Rückgang der Industrieproduktion, zusammen mit etwa Südkorea und Brasilien.

Der Konjunkturbericht steht unter dem Vorbehalt erheblicher Risiken: Die Gefahr von Handelskonflikten etwa sei nicht gebannt, der Inflationsdruck könnte wieder steigen.

Risiko für die Finanzstabilität

Schwankende Bewertungen von Krypto-Anlagen stellen der Prognose zufolge ein Risiko für die Finanzstabilität dar.

Auf der anderen Seite könnten der Abbau von Handelsbeschränkungen oder der Einfluss von KI-Technologien die Wachstumsaussichten verbessern. So die Einschätzung der OECD.

Kommentare

User #5305 (nicht angemeldet)

Deutschland hat die höchsten energiekosten der welt, da kann man wirtschaftlich nicht mehr mithalten

User #5923 (nicht angemeldet)

Fachkräftemagel gibts schon 70 Jahre lang und noch weitere 70 Jahre Wetten ???

Weiterlesen

32 Interaktionen
Noch vor 14. Juli
Karin Keller-Sutter Donald Trump
4’539 Interaktionen
Im Zoll-Streit
Donald Trump
170 Interaktionen
US-Zölle
UBS
Mieten vs. Kaufen

MEHR IN NEWS

West-Nil-Virus
e-bike
2 Interaktionen
Wasen BE
individualbesteuerung heiratsstrafe
3 Interaktionen
Kantonsreferendum
Frauen Zürich
6 Interaktionen
Nach Tram-Attacke

MEHR WELTWIRTSCHAFT

IWF
4 Interaktionen
Wachstum
Wirtschaftswachstum
2 Interaktionen
Laut Uno-Bericht
Weltwirtschaft
6 Interaktionen
Weltwirtschaft
Wald Himmel Wolke
1 Interaktionen
Minus ein Fünftel

MEHR AUS FRANKREICH

Der Yukon in Kanada
2 Interaktionen
Montréal
dd
26 Interaktionen
«Moralischer Schaden»
ousmane dembélé
26 Interaktionen
Ballon d'Or-Sieger
Carmen Geiess
Schock-Post