Absturz

Ifo-Institut: Deutsche Exporteure arbeiten sich nach Corona-Absturz aus dem Keller

AFP
AFP

Deutschland,

Nach den massiven Einbrüchen in der Corona-Krise hat sich die Stimmung unter den deutschen Exporteuren dem Ifo-Institut zufolge deutlich aufgehellt.

Containerverladung in Dortmund
Containerverladung in Dortmund - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Rekord-Anstieg der Exporterwartungen binnen eines Monats.

«Die deutsche Industrie arbeitet sich aus dem Keller», erklärte der Präsident des Münchner Forschungsinstituts, Clemens Fuest, am Donnerstag. In der Automobilbranche etwa setzte sich der Aufwärtstrend aus dem Vormonat fort, die Hersteller erwarteten ein deutliches Exportplus in den nächsten Monaten. Gleiches gelte für die Pharmabranche.

Die Ifo-Exporterwartungen der Industrie stiegen demnach im Juni im Rekordtempo von minus 26,7 auf minus 2,3 Punkte - so stark wie nie zuvor innerhalb eines Monats, erklärte Fuest. In den anderen Sektoren würden zwar noch keine Exportzuwächse erwartet, jedoch habe sich die Stimmung merklich aufgehellt. In der chemischen Industrie gehen die Unternehmen demnach von konstanten Exporten aus.

In der Elektrotechnik und im Maschinenbau werde jedoch weiterhin mit sinkenden Auslandsumsätzen gerechnet. Diese fiele aber weniger stark aus als noch in den Vormonaten.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet mit einer holprigen Erholung in diesem Jahr. DIHK-Aussenwirtschaftschef Volker Treier prognostizierte im Interview mit den Funke-Zeitungen in diesem Jahr einen Rückgang der Exporte um 15 Prozent.

«Die Mehrheit der deutschen Exportfirmen erwartet, dass die wirtschaftliche Erholung mindestens zwei Jahre dauert», betonte Treier. Die Unternehmen verzeichneten Umsatzrückgänge, was zu Liquiditätsproblemen führe. Sie seien daher auf Kredite angewiesen, das Eigenkapital schrumpfe. «Die Vorfinanzierung für einen Aufschwung ist schwerer geworden», sagte der DIHK-Aussenwirtschaftschef.

Aber Treier sieht auch Hoffnungsschimmer: «Die Lieferketten sind glücklicherweise nicht gerissen.» Insbesondere China, für die deutschen Firmen das drittwichtigste Exportland, sorge für eine Aufhellung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stefan Buck
23 Interaktionen
«Crazy»
Pia Sundhage schweizer nati
109 Interaktionen
EM-Märchen blendet

MEHR IN NEWS

ios 26.1
3 Interaktionen
Neues Update
Behördenakten
Hindernis
Zug
Stadt Zug
Dick Cheney
Mit 84 Jahren

MEHR ABSTURZ

Klettern
2 Interaktionen
In Italien
Mig-31
7 Interaktionen
Bei Trainingsflug
Cham
Tödlicher Absturz
hubschrauberabsturz
Tragödie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Eisbachwelle
Ist sie etwa weg?
Karl Haidle gestorben
Mit 110 Jahren
november
9 Interaktionen
Wetter
moderatorin
7 Interaktionen
Schocknachricht