Die USA verschärften im Juli die Sanktionen gegen Huawei. Das Unternehmen konnte dennoch ein leichtes Umsatz- und Gewinnwachstum verzeichnen.
5g Huawei
Das Logo von Huawei. - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Huawei konnte 2020 seinen Gewinn trotz US-Sanktionen steigern.
  • Der Absatz von Highend-Smartphones ging jedoch zurück.
  • Andere Geschäftsbereiche halfen, einen Teil der Rückgänge auszugleichen.

Trotz harter Sanktionen der USA hat der chinesische Technologie-Riese Huawei das vergangene Geschäftsjahr mit einem leichten Umsatz- und Gewinnwachstum abgeschlossen. Wie das Unternehmen aus dem südchinesischen Shenzhen am Mittwoch mitteilte, lag der Umsatz 2020 bei 891,4 Milliarden Yuan (umgerechnet etwa 115,8 Milliarden Euro) und damit 3,8 Prozent höher als im Vorjahr. Der Nettogewinn stieg um 3,2 Prozent auf 64,6 Milliarden Yuan (8,4 Milliarden Euro).

Die US-Regierung hatte im vergangenen Juli seine Sanktionen gegen Huawei weiter verschärft, um dem chinesischen Konzern den Zugang zu Chips aus internationaler Produktion zu kappen. Die USA werfen Huawei unter andrem Spionage vor, was der Konzern zurückweist.

Schwierigkeiten wegen US-Sanktionen

Im Grossen und Ganzen sei das Geschäft ganz gut gelaufen, sagte der Chefsekretär des Huawei-Vorstandes, Jiang Xisheng, der Deutschen Presse-Agentur. Doch «natürlich haben wir wegen der US-Sanktionen viele Schwierigkeiten», so der Manager weiter. Insbesondere der Rückgang beim Absatz von Highend-Smartphones, deren Chips besonders von den US-Sanktionen betroffen sind, sei «relativ gross».

Innovation
Unter dem Druck der US-Sanktionen stützt sich der Tech-Riese Huawei auf Forschung und neue Innovation. - Keystone

Huawei könne diese Geräte derzeit nur noch produzieren, weil es einen Vorrat an Chips angelegt habe, bevor die Sanktionen in Kraft traten. Selbst die fehlenden Bauteile zu produzieren, sei keine Option. «Die Herstellung dieser Chips ist sehr kompliziert und für uns derzeit unmöglich. Das ziehen wir nicht in Betracht».

Es werde aber an Alternativen und Lösungen gearbeitet, die Lieferketten zu diversifizieren, um nicht auf einzelne Zulieferer oder Länder angewiesen zu sein. Dies könne auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit europäischen Partnern beinhalten.

Wearables und Co. gleichen Rückgänge aus

Derweil helfen andere Geschäftsbereiche, einen Teil der Rückgänge auszugleichen. Das Geschäft mit Wearables wie Smart Watches oder anderen Endgeräten im Konsumentenbereich wie Kopfhörern, Laptops und smarten Bildschirmen entwickele sich «sehr gut».

Zudem arbeite Huawei etwa an Produkten für vernetzte Autos und intelligente Fahrzeuge. «Wir möchten in Zukunft auch einen Fokus auf diesen Bereich legen», sagte Jiang Xisheng. Ausdrücklich wolle Huawei nicht selbst Fahrzeuge produzieren, sondern verstärkt als Zulieferer mit Herstellern zusammenarbeiten. Auch an weiteren Kooperationen mit deutschen Autobauern habe man Interesse.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

YuanRegierungSmartHuawei