Heil hält US-Autozölle noch für vermeidbar

AFP
AFP

Deutschland,

Nach Gesprächen in Washington sieht Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) noch Chancen, die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle auf Autoimporte zu verhindern.

Sorge vor US-Strafzöllen auf Autos
Sorge vor US-Strafzöllen auf Autos - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Arbeitsminister plädiert für selbstbewusstes Auftreten gegenüber Trump.

«Beide Seiten würden sich ins Knie schiessen, wenn sie die Handelsauseinandersetzung auf die Spitze treiben», sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Freitagsausgaben). Die Lieferketten liefen «quer über den Atlantik» sagte der Minister.

«Deutsche Firmen bieten mehr als 700.000 Arbeitsplätze in den USA, davon 120.000 in der Automobilbranche.» Bei seinen Gesprächen mit US-Arbeitsminister Alex Acosta, der demokratischen Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer, mehreren Kongressabgeordneten und Gewerkschaftern habe er den Eindruck gewonnen, «dass diese Argumente überzeugen können», sagte Heil. «Es ist wichtig, dass man in dieser Frage dem amerikanischen Präsidenten selbstbewusst und klar und mit guten Argumenten begegnet.»

Auf seiner Reise habe er die Möglichkeiten genutzt, die Folgen möglicher Zölle zu verdeutlichen. Es stimme ihn optimistisch, dass sich inzwischen «aus den unterschiedlichsten Richtungen in Amerika» mahnende Stimmen melden würden, sagte Heil den RND-Zeitungen.

Der Bundesarbeitsminister besuchte demnach nach den Gesprächen in Washington die Autostadt Detroit und deren Umland. Dabei besichtigte er auch die Diesel Detroit Company, bei der der deutsche Autokonzern Daimler rund 2700 Menschen beschäftigt, und traf in Michigans Hauptstadt Lansing mit Gouverneurin Whitmer zusammen.

Trotz des angekündigten Stellenabbaus des US-Autokonzerns General Motors in ihrem Bundesstaat sprach sich die Demokratin entschieden gegen Autozölle aus: «Zölle können sehr grossen Schaden für die Wirtschaft in Michigan anrichten», sagte sie dem RND. In dem Bundesstaat arbeiten rund 600.000 Menschen in der Autoindustrie.

Trump droht mit der Verhängung eines 25-prozentigen Zolls auf ausländische Autos und auch Zulieferteile. Der US-Präsident kritisiert regelmässig die hohen Exportüberschüsse der Europäer, denen er unfaire Handelspraktiken vorwirft. Im vergangenen Jahr hatte seine Regierung bereits Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Europa verhängt.

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonen
169 Interaktionen
Zürich, Bern & Co.
greta thunberg
«Unterschiedlich»

MEHR IN NEWS

Rodelbahn
Nach tödlichem Unfall
FKK Schild Werdinsel
Sexszenen?
via Sicura
Via Sicura

MEHR AUS DEUTSCHLAND

dfb
110'000 Euro Busse
Katharina Wagner
Festspiele
Fan-Event zum Film «The Fantastic Four – First Steps»
3 Interaktionen
Star der Stunde
Bundeskartellamt
Commerzbank