Gemini 3 bringt Google Rekordhoch an der Börse
Mit Gemini 3 erreicht Google ein Allzeithoch an der Börse. Die neue KI-Technologie beeindruckt Anleger und Experten weltweit.

Gemini 3 gilt als der bislang leistungsstärkste KI-Release von Google. Laut der «Financial Times» überzeugt das Modell durch eine schnellere Verarbeitung und tiefere Sprachverständnisfähigkeiten.
Der Konzern positioniert sich damit stärker im Wettbewerb gegen OpenAI und Anthropic. Wie die «New York Times» berichtet, integrierte Google die neue KI bereits in seine Suchfunktionen und Workspace-Dienste.

Nutzer sollen dank besserer Kontextverarbeitung präzisere Antworten erhalten. Das dürfte die Produktivität steigern.
Gemini 3: Kursrekord und Anlegervertrauen
An der Technologiebörse Nasdaq stieg die Aktie von Alphabet nach Veröffentlichung der Gemini-3-Version auf ein neues Rekordhoch. Laut «Reuters» legte der Kurs zeitweise über 8 Prozent zu.
Er überschritt damit erstmals die Marke von 200 US-Dollar (161 Franken).
Analysten sehen darin ein Zeichen für das anhaltende Vertrauen in Googles KI-Strategie. Laut Experten der Bank of America gegenüber dem «Wall Street Journal» sei Gemini 3: das entscheidende Produkt, das Alphabet langfristig im KI-Markt verankere.
Expertenreaktionen und Konkurrenzdruck
Die «BBC» beschreibt Gemini 3 als strategischen Wendepunkt für die gesamte KI-Industrie. Besonders beeindrucke die Fähigkeit, Text, Bild und Ton simultan zu interpretieren.
Damit rücke Google erneut an die Spitze der KI-Forschung. Trotz des Erfolgs warnen Fachleute vor wachsendem Konkurrenzdruck.
Laut dem «Handelsblatt» arbeitet Microsoft eng mit OpenAI an einer neuen KI, die in Windows integriert werden soll.
Zukunftsperspektive der KI-Modelle
Wie «CNBC» meldet, sehen Investoren in Gemini 3 einen Meilenstein, der Googles Umsatz mit Cloud-Services und Werbung weiter stützen könnte. Auch der globale Ausbau von AI-Hardware sorgt für ein günstiges Umfeld.
Ob Gemini 3 allerdings langfristig die Marktführerschaft sichert, bleibt offen. Forscher der ETH Zürich weisen darauf hin, dass zukünftige Modelle anderer Anbieter technologisch rasch aufholen könnten.
















