EZB

EZB peilt Einführung des digitalen Euro 2029 an

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Europäische Zentralbank (EZB) treibt die Arbeiten an einem digitalen Euro voran und peilt eine Einführung der Alternative zum Bargeld 2029 an.

EZB
Nach Arbeiten an Technologie und Datenschutz hatte die EZB am 1. November 2023 eine auf zwei Jahre angelegte erste Vorbereitungsphase gestartet. (Die EZB in Frankfurt (D), Archivbild) - afp

Voraussetzung ist, dass es bis dahin einen Rechtsrahmen dafür gibt. Unabhängig von der noch ausstehenden Einigung auf politischer Ebene beschloss der EZB-Rat bei seiner auswärtigen Sitzung in Florenz am Donnerstag, die Vorbereitungen der Notenbank für einen digitalen Euro fortzusetzen.

«Wenn die Gesetzgebung im Laufe des Jahres 2026 in Kraft tritt, könnte 2027 ein Pilotprojekt starten, und das Eurosystem sollte für eine mögliche erste Ausgabe des digitalen Euro im Jahr 2029 bereit sein», teilte die Notenbank mit Sitz in Frankfurt mit.

In Zusammenarbeit mit Zahlungsanbietern, Händlern und Verbrauchern wollen die Währungshüter den digitalen Euro fit für die Praxis machen. Sofern der Rechtsrahmen stehe, könnten ab Mitte 2027 testweise erste Transaktionen durchgeführt werden, heisst es von der Zentralbank.

Seit Jahren tüfteln die Euro-Währungshüter an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung.

Nach Technologie- und Datenschutzarbeiten

Nach Arbeiten an Technologie und Datenschutz hatte die EZB am 1. November 2023 eine auf zwei Jahre angelegte erste Vorbereitungsphase gestartet. Verbraucher bekämen einen digitalen Euro in einer digitalen Geldbörse, einer sogenannten Wallet, gutgeschrieben und könnten in Sekundenschnelle rund um die Uhr zum Beispiel per Smartphone bezahlen.

Die Kosten für das gesamte Projekt, das Banken und Sparkassen nach wie vor mit viel Skepsis verfolgen, schätzt die EZB bis 2029 auf rund 1,3 Milliarden Euro für das Eurosystem. «Die anschliessenden jährlichen Betriebskosten werden ab 2029 auf etwa 320 Millionen Euro pro Jahr veranschlagt», teilte die EZB mit.

Konkurrenz zu privaten Anbietern

Mit einem digitalen Euro wollen die Euro-Notenbanken privaten Anbietern vor allem aus den USA wie Paypal, Mastercard und Visa, die derzeit den Markt für digitale Zahlungen in Europa dominieren, ein europäisches Angebot entgegensetzen. Befürchtungen, das Bargeld könnte abgeschafft werden, treten sowohl die EZB als auch die EU-Kommission immer wieder entgegen.

Ein Vorschlag der Behörde für einen Rechtsrahmen aus dem Juni 2023 sieht zwar vor, dass der digitale Euro gesetzliches Zahlungsmittel wird, er aber Schein und Münze nicht ersetzt. Brüssel will zugleich per Gesetz sicherstellen, dass Bargeld in der Europäischen Union weiterhin breit akzeptiert wird und gut verfügbar ist.

Kritiker fragen sich, ob sich der Aufwand lohnt und es nicht sinnvoller wäre, den seit Juli 2024 verfügbaren Bezahldienst Wero auszubauen. Wero wird von einem Zusammenschluss europäischer Banken und Zahlungsdienstleister (European Payments Initiative/EPI) vorangetrieben und ist bisher in Deutschland, Frankreich und Belgien nutzbar.

Kommentare

User #1396 (nicht angemeldet)

DsA der EU. Nein zu den Gaunerverträgen Nein zur Bespitzelung der Bürger durch den Staat. Die Schweizer Bundespolitiker haben, getrieben durch die Linken das Gefühl sie müssten zu den Musterknaben gehören. Nichts da, hier machen wir nicht mit.

User #2344 (nicht angemeldet)

Die Stossrichtung ist klar, die EU will in absehbarer Zeit das Bargeld aus dem Verkehr ziehen. Der Grund liegt auf der Hand. Der Bürger wird noch transparenter und damit kontrollierbarer. Und wollen dies die Regierungen. Einerseits um die Kriminalität in den Griff zu bekommen, das ist nachvollziehbar aber eben auch um jeden einzelnen Bürger zusammen mit dem Service digital Act der WHO usw de facto Jede Sekunde, jeden Herschlag und jeden Atemzug von uns allen zu überwachen um nicht zu sagen zu bespitzeln. Und warum wollen die das machen? Weil sie uns Bürgern misstrauen. Dabei sind 99.5 % der Bevölkerung redlich Bürger welche sich ein Leben lang nichts zu Schulden kommen lassen. Und die Schweiz? Keine Sorge, wir werden Bargeld in die BV schreiben und die Bespitzelung durch die Politiker abzuklemmen wissen. Dafür müssen wir aber auch bei den BIII klar Nein sagen und zwar auf der ganzen Linie.

Weiterlesen

Die Europäische Zentralbank
24 Interaktionen
Zinsen stabil

MEHR IN NEWS

Gebäude
8 Interaktionen
«Schiff» oder «Wal»
Marine Le Pen
Frankreich

MEHR EZB

2 Interaktionen
Bei 2,0 Prozent
EZB
2,0 Prozent
EZB-Sitz in Frankfurt am Main
1 Interaktionen
Unsicherheit
Silber Barren
6 Interaktionen
Silber

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Albert Rösti Klimawandel
1 Interaktionen
In Deutschland
Inflation
2,3 Prozent
Besserung
rapper haftbefehl
2 Interaktionen
Schock