Europas grösster Softwarehersteller SAP mit Gewinneinbruch

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Europas grösster Softwarehersteller SAP hat im zweiten Quartal einen deutlichen Ergebnisrückgang wegen Kosten in der Ukraine und einem schwachen Lizenzgeschäft verzeichnet. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern sank im Vorjahresvergleich um 13 Prozent auf 1,68 Milliarden Euro, wie SAP am Donnerstag in Walldorf mitteilte.

sap
SAP hat seinen Sitz im baden-württembergischen Walldorf (D). (Archivbild) - Dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Dabei schlug die Aufgabe von Geschäften in Russland und Belarus mit 160 Millionen Euro zu Buche.

Der Gewinn unter dem Strich sackte gar um 86 Prozent auf 203 Millionen Euro zusammen, vor allem weil die Beteiligungen an Start-ups bei weitem nicht so erfolgreich waren wie vor einem Jahr.

Für das Gesamtjahr strich das Management um Chef Christian Klein beim operativen Ergebnis auch die Prognose zusammen. Währungsbereinigt dürfte das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern dieses Jahr gegenüber dem Vorjahr um 4 bis 8 Prozent sinken, teilte der Dax-Konzern am Donnerstag mit. Die Walldorfer hatten zuvor mit einem stagnierenden bis zu 5 Prozent fallenden Betriebsergebnis gerechnet.

Grund für die schwächeren Aussichten sei neben der Einstellung der Geschäfte in Russland und Belarus auch ein möglicherweise weiter deutlicher Rückgang bei den Softwarelizenzverkäufen, hiess es. Auch die Steuerquote dürfte dieses Jahr höher liegen als zuvor gedacht. Beim Umsatz und dem freien Barmittelzufluss bleibt SAP bei den bisherigen Annahmen für 2022.

Im Tagesgeschäft läuft es aber nach Angaben des Managements rund, die Cloudsoftware zur Nutzung über das Netz wuchs deutlich. Der Umsatz insgesamt wuchs vor allem dank der Euroschwäche um 13 Prozent, Software zur Nutzung über das Netz zog dabei um ein gutes Drittel an.

Zudem kündigte das Unternehmen an, weitere Aktien am Markt zurückzukaufen. Nach dem Abschluss eines vorhergehenden Programms über knapp eine Milliarde Euro in diesem Jahr will das Dax-Unternehmen noch einmal bis zu 500 Millionen Euro ausgeben, um Papiere vor allem für anteilsbasierte Vergütungsprogramme der Mitarbeiter zu erwerben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
62 Interaktionen
«Noch kein Termin»
Andreas Glarner
81 Interaktionen
Aufregung im Aargau

MEHR IN NEWS

explosion villa
Bei Selbstunfall
Louvre
552 Interaktionen
Kriminelle Banden
Franken Schweiz
2 Interaktionen
Negativzinsen?
Juraj Cintula
In der Slowakei

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Promi Big Brother Finale
2 Interaktionen
Promi Big Brother
Friedrich Merz
13 Interaktionen
Kritik
Gebäude von ProSiebenSat.1
Änderungen
Kokoschka
An Uni Hamburg