EU

EU-Neuwagenmarkt im Februar um gut 19 Prozent zum Vorjahr eingebrochen

AFP
AFP

Belgien,

Die Pkw-Neuzulassungen auf dem EU-Automarkt liegen weiter deutlich unter dem Niveau des Vorjahres: Im Februar brach die Zahl der Neuzulassungen um 19,3 Prozent zum Vorjahresmonat auf rund 771.500 ein - das war der niedrigste Wert in einem Februar seit 2013, wie der europäische Herstellerverband Acea am Mittwoch mitteilte.

Frachtzug mit Neuwagen am Hafen von Cuxhaven
Frachtzug mit Neuwagen am Hafen von Cuxhaven - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Herstellerverband Acea: Pandemie und Unsicherheit belasten weiter die Nachfrage.

Im Januar hatte der Rückgang im Vorjahresvergleich 24 Prozent betragen.

Die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und damit verbundene Unsicherheiten belasteten weiterhin die Nachfrage auf dem Automarkt, erklärte Acea. In den Monaten Januar und Februar wurden demnach insgesamt knapp 1,5 Millionen Pkw in der EU neu zugelassen, das waren 21,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Im Februar verzeichneten die vier wichtigsten Automärkte in der EU den Angaben zufolge zweistellige Rückgänge. Spanien traf es dabei wie schon im Januar am schlimmsten: Hier betrug der Einbruch über 38 Prozent. In Frankreich sank die Zahl der Neuzulassungen im Februar um knapp 21 Prozent, in Deutschland um 19 Prozent. In Italien fiel der Rückgang mit gut zwölf Prozent noch vergleichsweise moderat aus.

«Eine durchgreifende Besserung ist angesichts vielerorts stark steigender Infektionszahlen und neuer drohender Lockdown-Massnahmen vorerst nicht in Sicht», erklärte die Beratungsgesellschaft EY. Selbst, falls sich der Markt im März vorübergehend erhole, «spricht einiges dafür, dass es im April aufgrund neuer Massnahmen erneut zu deutlichen Rückgängen kommen kann».

Die Berater verwiesen ausserdem auf eine «Wachstumsdelle» bei Elektroautos, deren Anteil in den vier Hauptabsatzmärkten und Grossbritannien insgesamt von rund 20 Prozent im Dezember auf 13 Prozent im Februar gesunken sei. EY führte das «teils auf den Boom zum Jahresende, teils auch auf Lieferschwierigkeiten» zurück, insbesondere bei Halbleitern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Starlink
195 Interaktionen
Militär-Angst
sbb
701 Interaktionen
Zürich

MEHR IN NEWS

Frauenfeld TG
7 Interaktionen
Frauenfeld TG
Blaulicht
Heiden AR
Donald Trump
38 Interaktionen
Washington
Jäger
6 Interaktionen
Kroch weg

MEHR EU

4 Interaktionen
ChatGPT und Co.
Meloni
11 Interaktionen
Herkunftsländer
ChatGPT & Co.
7 Interaktionen
KI-Modelle

MEHR AUS BELGIEN

Von der Leyen
10 Interaktionen
EU atmet auf
a
121 Interaktionen
Hat ers gemerkt?
EU-Grenzsystem
10 Interaktionen
Goodbye, Passstempel!
Kinder Gaza
34 Interaktionen
Gaza-Lage