EU

Neue EU-Regeln fordern Transparenz von KI-Modell-Anbietern

DPA
DPA

Deutschland,

Woher weiss die KI das? Neue EU-Vorgaben zwingen KI-Anbieter, offenzulegen, womit sie ihre Modelle trainiert haben. Bei Verstössen drohen Geldstrafen.

Bei Verstössen gegen die neuen Regeln drohen Anbietern Geldstrafen von bis zu 15 Millionen Euro oder drei Prozent des gesamten weltweiten Jahresumsatzes. (Symbolbild)
Bei Verstössen gegen die neuen Regeln drohen Anbietern Geldstrafen von bis zu 15 Millionen Euro oder drei Prozent des gesamten weltweiten Jahresumsatzes. (Symbolbild) - Frank Rumpenhorst/dpa

ChatGPT, Gemini und andere Anbieter von KI-Modellen müssen sich seit heute (2. August) an neue EU-Regeln halten. Dann gelten spezifische Transparenzpflichten für KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck («General-Purpose AI») – also Systeme, die vielseitig einsetzbar sind und etwa Texte schreiben, Sprache analysieren oder programmieren können.

Die Betreiber müssen künftig etwa offenlegen, wie ihre Systeme funktionieren und mit welchen Daten sie trainiert wurden. Besonders leistungsstarke Modelle, die potenziell auch eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen könnten, sollen zudem Sicherheitsvorkehrungen protokollieren müssen. Grundlage der neuen Vorgaben ist das EU-KI-Gesetz («AI Act»), das im Mai 2024 beschlossen wurde.

Verbände kritisieren fehlenden Schutz geistigen Eigentums

Durch die neuen Regeln soll unter anderem das Urheberrecht gestärkt werden. Die Entwickler müssen nun etwa berichten, welche Quellen sie für ihre Trainingsdaten genutzt und ob sie Internetseiten automatisch ausgelesen haben. Zudem sollen sie angeben, welche Massnahmen zum Schutz von Urheberrechten ergriffen wurden. Für Rechteinhaber soll es nach den Vorgaben der EU eine Kontaktstelle bei den Unternehmen geben.

Mehrere nationale und internationale Bündnisse von Autoren, Künstlern und Verlegern beklagen in einer gemeinsamen Mitteilung, dass die Gesetzgebung geistiges Eigentum nicht genug schütze. Aus Sicht der Initiative Urheberrecht blieben die Massnahmen wirkungslos, da etwa eine Verpflichtung zur Nennung konkreter Datensätze, Domains oder Quellen fehle.

EU-Kommission kann Geldstrafen verhängen – Google besorgt

Private Klägerinnen und Kläger können auf Grundlage des KI-Gesetzes gegen Anbieter klagen. Das neue Europäische Amt für Künstliche Intelligenz setzt die Regeln allerdings erst später durch: Das EU-KI-Amt kontrolliert neue Modelle ab August 2026.

Modelle, die vor dem 2. August 2025 auf den Markt kamen, kontrolliert es ab August 2027. Bei Verstössen drohen dann Geldstrafen von bis zu 15 Millionen Euro oder drei Prozent des gesamten weltweiten Jahresumsatzes.

Kommentare

User #3927 (nicht angemeldet)

Warum vollständige Offenlegung des KI-Trainings unrealistisch ist. Die Forderung, dass KI-Anbieter offenlegen müssen, wie ihre Modelle genau trainiert wurden, klingt zunächst nach mehr Transparenz – doch die Realität ist komplex. KI lernt aus riesigen, vielfältigen Datenmengen: Texte, Bilder, Audio und sogar Nutzerinteraktionen fliessen in den Trainingsprozess ein. Das „Wissen“ ist nicht wie ein Buch, aus dem man klar zitieren kann, sondern ein verallgemeinertes, implizites Ergebnis aus Milliarden von Datenpunkten. Ähnlich wie ein Mensch, der sein Fachwissen aus verschiedenen Quellen verinnerlicht und nicht jede einzelne Quelle dokumentiert, verarbeitet die KI ihre Trainingsdaten, ohne dass einzelne Quellen exakt nachvollziehbar bleiben. Hinzu kommt, dass viele Nutzer aktiv die KI mit ihren Eingaben mitprägen, wodurch das Training dynamisch und teilweise personenbezogen wird. Eine vollständige und rechtsverbindliche Offenlegung aller Trainingsdaten ist daher praktisch unmöglich. Viel sinnvoller sind transparente Angaben zu Datenkategorien, ethischen Vorgaben und Trainingsmethoden – realistisch und vertrauensfördernd.

User #5318 (nicht angemeldet)

Wie lange dauert es noch, bis nur noch das erlaubt ist, was die EU für richtig hält? Derzeit scheint alles darauf hinauszulaufen, kritische Stimmen systematisch auszubremsen, nicht durch offene Zensur, sondern durch Regeln, Pflichten und Definitionshoheit. Wer anders denkt, steht zunehmend unter Verdacht oder wird einfach algorithmisch aussortiert.

Weiterlesen

Bundesrat
227 Interaktionen
Fast 40'000 Fr.
Weihnachtsmarkt Hauptbahnhof Zürich Bargeld
195 Interaktionen
500-Fr-Busse drohte

MEHR IN NEWS

Aleksandar Vucic
Wegen US-Sanktionen
bigler kolumne
231 Interaktionen
Bigler
Jeffrey Epstein Donald Trump
51 Interaktionen
Epstein-Mails
Andrij Sybiha
31 Interaktionen
Kiew

MEHR EU

europäische union
30 Interaktionen
Initiative
EU Parlament Strassburg
18 Interaktionen
Haushalt 2026
eu
25 Interaktionen
Druck
Import
5 Interaktionen
Beschluss

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Adeyemi
10 Interaktionen
BVB-Star
Heidi Klum und Leni
8 Interaktionen
WOTY-Gala
Kaffee Ernährung
23 Interaktionen
Ernährung
nazis
13 Interaktionen
Offene Haftbefehle