EU

EU-Kommission erlaubt Milliarden für Leag-Kohleausstieg

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Kommission billigt eine Milliardensumme zur Entschädigung des Energiekonzerns Leag.

Leag
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (Leag). (Symbolbild) - dpa

Die deutsche Bundesregierung darf den Energiekonzern Leag für dessen Kohleausstieg mit einer Milliardensumme entschädigen. Die EU-Kommission sieht in der Förderung in Höhe von bis zu 1,75 Milliarden Euro keinen Verstoss gegen EU-Beihilferegeln, wie die Behörde in Brüssel mitteilte. Vor zwei Jahren hatte sie bereits eine ähnliche Zahlung an RWE genehmigt.

Die Beihilfe entschädige für die vorzeitige Stilllegung von Braunkohlekraftwerken, so die Kommission. Deutschland hatte die geplante Entschädigung 2021 bei der Kommission angemeldet. Bereits 2024 hatte das Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt, dass die Kommission die Beihilfe genehmigen werde.

Konkrete Kosten und Bedingungen

Konkret geht es um 1,2 Milliarden Euro an «Fixkosten» für Tagebaufolgekosten – also vor allem Rekultivierungskosten – sowie Sozialkosten wie Sozialvereinbarungen.

Das passiert unabhängig davon, wann die Leag (Lausitz Energie Kraftwerke AG) wirklich aus der Kohleverstromung aussteigt. Der Rest von bis zu 550 Millionen Euro ist laut Angaben des Wirtschaftsministeriums von 2024 an Voraussetzungen gebunden.

Dieser werde dann berücksichtigt, wenn sich bestätigt, dass die Kraftwerke der Leag auch über die im Gesetz zur Beendigung der Kohleverstromung vorgesehenen Stilllegungsdaten hinaus wirtschaftlich gewesen wären und der Leag somit aufgrund der gesetzlichen Ausstiegsregelung Gewinne entgehen.

EU-Kommission: Massnahme ist angemessen

Die EU-Kommission kam nun zu dem Schluss, dass die Massnahme angemessen und verhältnismässig sei und sich auf das erforderliche Minimum beschränke. Wenn ein Land in der EU Firmen mit Staatsgeld unterstützen will, muss es sich an strenge Regeln halten. Über die Einhaltung wacht die EU-Kommission.

Insgesamt geht es bei der Staatshilfe um 4,35 Milliarden Euro für zwei Betreiber. Bereits 2023 genehmigte die Kommission 2,6 Milliarden Euro für die RWE-Braunkohleanlagen im Rheinland.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2610 (nicht angemeldet)

Studie Kann Geoengineering das Polareis retten? Quelle Tagesschau24😂

Weiterlesen

AKW
4 Interaktionen
Frankreichs Kohleausstieg

MEHR IN NEWS

Donald Trump Ballsaal
2 Interaktionen
Bilder
brient
2 Interaktionen
In den nächsten Tagen
Carsten Schneider
1 Interaktionen
Klimakonferenz

MEHR EU

Lungenarzt
EU-Kommission
Von der Leyen
18 Interaktionen
EU-Plan
Johann Wadephul (CDU), Aussenminister, steigt ins Flugzeug, um auf den Westbalkan zu reisen.
3 Interaktionen
Wadephul
deutsche wirtschaft
4 Interaktionen
Unter EU-Schnitt

MEHR AUS BELGIEN

Eisen- und Stahlerzeugung
1 Interaktionen
Weltweit
Blaulicht
Festnahmen
Paschal Donohoe
Nachfolger gesucht
Lupe Tastatur Microsoft Logo
Digitalregeln