Droht ein neuer Börsencrash? Experten schlagen Alarm
US-Aktien sind mittlerweile teurer bewertet als zu Zeiten der Dotcom-Blase. Könnte daher ein neuer Börsencrash drohen?

Steigende Kurse und Euphorie rund um Künstliche Intelligenz treiben die Aktienmärkte in historische Höhen. Gemäss «Capital» ging man schnell zur Normalität über, nachdem Trump versöhnliche Worte zum Handelsstreit mit China geäussert hatte.
Viele Analysten ziehen dennoch Parallelen zur Dotcom-Blase. Der Ökonom Troy Ludtka von SMBC Nikko Securities warnt in «MarketWatch»: «Wenn sich der derzeitige Trend fortsetzt, werden die US-Märkte bald in Bereiche vordringen, die nur in der IT-Blase zu beobachten waren!»
KI-Hype und hohe Risiken
Technologiewerte dominieren die Märkte stärker als je zuvor. Die zehn grössten Konzerne machen mittlerweile 40 Prozent des S&P 500 aus, berichtet «XTB».
Das weckt Erinnerungen an den Börsencrash von 1999, als spekulative Erwartungen die Bewertungen in ungeahnte Höhen trieben. Doch heute stehen die Gewinne vieler Konzerne auf soliderer Basis, heisst es in einer Analyse von «XTB».
Uneinigkeit unter Experten
Trotz der Rekordbewertungen sehen manche Fachleute daher keinen Grund zur Panik. Laut «Bloomberg» verwies ProShares-Analyst Simeon Hyman Ende 2024 darauf hin, dass die Hebelwirkungen heute geringer seien als vor 20 Jahren.
Damals hätten Aktien stark auf Kredit basierende Käufe finanziert. Heute würden die hohen Preise jedoch auch die realen Gewinne der Tech-Unternehmen widerspiegeln, schreibt «XTB».
Börsencrash: Übertreibung oder Normalität?
Andere warnen vor Selbstzufriedenheit. Laut der «Tagesschau» beobachten viele Fondsmanager eine gefährliche Mischung aus überbewerteten Technologietiteln und geopolitischer Unsicherheit.

Aktuell herrsche an den Märkten eine sehr selektive Wahrnehmung, schreibt die «DWS» in ihrem Marktausblick. So werden Unternehmen, die als Verlierer im KI-Bereich gelten, an der Börse ignoriert – egal wie gut die Zahlen sind.
Während die Bewertungen hoch bleiben, bleibt die Frage offen, ob sich die Euphorie fortsetzen kann. Oder ob der nächste Börsencrash bereits vor der Tür steht.