Ökonomen blicken gespannt in Richtung Schweden. Am Montag wird dort der Wirtschaftsnobelpreisträger bekannt gegen. Hier sind die Favoriten.
Nobelpreis
Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften verkündet am Montag, wer den diesjährigen Wirtschaftsnobelpreis erhält. (Angela Weiss/Pool AP/dpa) - dpa
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Wirtschaftsnobelpreis wird am Montag in Stockholm bekannt gegeben.
  • Der Grossteil an bisherigen Preisträgern kam aus den USA.
  • Deutsche Ökonomen haben vorab ihre Favoriten mitgeteilt.

Favoriten für den Wirtschaftsnobelpreis sind nach Einschätzung deutscher Ökonomen erneut vor allem Forschende aus den USA. Amerikaner dominieren die Geschichte des Preises. Wer die Auszeichnung erhält, gibt die Königlich-Schwedische Akademie am kommenden Montag (10. Oktober) in Stockholm bekannt.

Die Favoriten für den Wirtschaftsnobelpreis

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sieht zwei US-Ökonomen in der Favoritenrolle: Maurice Obstfeld und Kenneth Rogoff. Die Forschung der beiden zeige auf, wie sich Krisen global übertragen könnten und wie die Geldpolitik eingreifen könne.

nobelpreis
Kenneth Rogoff am World Economic Forum 2017 in Davos. - Keystone

Clemens Fuest, Präsident des Münchner Ifo-Instituts, favorisiert den österreichisch-schweizerischen Ökonomen Ernst Fehr. Mit seinen Arbeiten zu Fairness, sozialem Verhalten, Kooperationsbereitschaft und zu den Wirkungen finanzieller Anreize habe er neue Wege beschritten.

Der Präsident des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) wiederum favorisiert Timothy Bresnahan, Michael Porter und Ariel Pakes. Die drei Wissenschaftler aus den USA und Israel hätten die Untersuchung der Märkte verbessert.

Michael Berlemann, wissenschaftlicher Direktor am Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut, sieht den US-Ökonomen Robert J. Barro sieht Susan Athey vorne. «Ich würde mein Geld wohl auf Susan Athey von der Stanford University setzen», sagte er. Sie habe unter anderem sehr wichtige Arbeit an der Schnittstelle zwischen Ökonometrie und maschinellem Lernen vorgelegt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

GeldpolitikErnst Fehr