Bundesbank: Deutsche Wirtschaft kämpft weiter mit Gegenwind

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Bundesbank prognostiziert eine schwache Entwicklung der deutschen Wirtschaft.

Deutsche Wirtschaft
Die Bundesbank sagt eine schwache Entwicklung der deutschen Wirtschaft voraus. (Archivbild) - sda

Die deutsche Wirtschaft wird sich nach Einschätzung der Bundesbank auch in den kommenden Monaten vergleichsweise schwach entwickeln. Die erwartete langsame Belebung der Konjunktur werde sich weiter hinauszögern. So heisst es in dem am Dienstag veröffentlichten Monatsbericht.

Unter anderem wegen enttäuschender Exporte gehen die Experten der Notenbank davon aus, dass die Wirtschaftsleistung nur leicht steigen wird. Die Bundesbank rechnet damit weiter mit einer Konjunkturflaute. Sie erwartet aber keinen breit angelegten und länger anhaltenden Rückgang der Wirtschaftsleistung.

Konsumausgaben als Stütze?

Allerdings gelte diese Prognose nur, «solange keine neuen negativen Schocks auftreten», heisst es. Als Stütze für die Konjunktur dürften sich die privaten Konsumausgaben und der Bereich Dienstleistungen erweisen. Die Bundesbank-Experten machten aber auch deutlich, dass sich die Konsumenten «nach wie vor verunsichert» zeigen. Dies habe zur Folge, dass die kräftigen Lohnsteigerungen weiterhin nicht für eine schwungvolle Belebung der Konsumausgaben sorgen.

Auch in den kommenden Monaten werde hingegen die Industrie die allgemeine Wirtschaftsentwicklung belasten. «Insgesamt dürfte die deutsche Industriekonjunktur auch im dritten Quartal schwach bleiben», schreiben die Experten der Bundesbank. Immerhin habe aber der jüngste Anstieg beim Auftragseingang einen Hoffnungsschimmer geliefert.

Trotz der vergleichsweise schwachen Konjunktur rechnet die Bundesbank nicht mit einem deutlichen Rückgang der Inflation. Vielmehr komme der Rückgang der Inflationsraten in den Industrieländern weiterhin nur langsam voran. «Eine Rückkehr zu den Preisstabilitätszielen zeichnet sich für die nähere Zukunft noch nicht ab», heisst es. Insbesondere bei arbeitsintensiven Dienstleistungen bleibe der Preisauftrieb, auch wegen des «lebhaften Lohnwachstums», hartnäckig hoch.

Kommentare

User #3898 (nicht angemeldet)

So`n Seich. Da haetts ja chaum noch Rosine zu Picken.

User #5429 (nicht verifiziert)

deutsche sind ja glücklich mit ampel, wahr ihre wahl, nicht jammern

Weiterlesen

deutsche Wirtschaft
12 Interaktionen
Rückschlag

MEHR IN NEWS

tattoo basel
Eröffnung
Air india
Erster Bericht
trump texas
2 Interaktionen
Mit Melania in Texas
Wegen Feuers

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
1 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block