Bank of England

Bank of England würdigt Informatik-Pionier Turing mit neuer 50-Pfund-Note

AFP
AFP

Grossbritannien,

Die britische Zentralbank hat am Donnerstag ihre neue 50-Pfund-Note mit dem Porträt des Informatik-Pioniers Alan Turing präsentiert.

Vorder- und Rückseite der neuen Banknote
Vorder- und Rückseite der neuen Banknote - Bank of England/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Mathematiker entschlüsselte während des Zweiten Weltkriegs deutsche Funksprüche.

Der Mathematiker war 1941 während des Zweiten Weltkriegs massgeblich an der Entschlüsselung der deutschen Funksprüche beteiligt. Turing habe geholfen, den Weltkrieg zu beenden, erklärte Zentralbankchef Andrew Bailey. «Und er war ausserdem schwul und wurde schrecklich behandelt.» Mit dem Porträt auf der Banknote «feiern wir seine Leistungen und die Werte, für die er steht».

Turing, der in Cambridge Mathematik studierte, leitete ein Team in Bletchley Park, dem es gelang, den Code der deutschen Enigma-Verschlüsselungsmaschinen zu knacken. Er spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung erster Computer und entwickelte den Turing-Test zur Überprüfung künstlicher Intelligenz.

1952 wurde der Wissenschaftler wegen seiner Homosexualität zu einer chemischen Kastration gezwungen. Er beging zwei Jahre später Suizid, kurz vor seinem 42. Geburtstag. Grossbritannien legalisierte erst 1967 Beziehungen zwischen Männern über 21 Jahren. 2009 sprach der damalige Premier Gordon Brown eine Entschuldigung aus, 2013 wurde Turing von Königin Elizabeth II. posthum begnadigt. 2014 kam ein Film über sein Leben mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle heraus, «The Imitation Game».

Die 50-Pfund-Note mit Turing soll laut der Bank of England auch fälschungssicherer und länger haltbar sein. Sie ersetzt den Schein mit den Porträts des schottischen Erfinders James Watt und seines Geldgebers Matthew Boulton. Andere Pfund-Noten zeigen den früheren Premier Winston Churchill, die Romanautorin Jane Austen oder den Maler JMW Turner. Die Briten nutzen mittlerweile in der Mehrheit lieber Karten zum Bezahlen - ein Trend, der sich in der Corona-Krise noch verstärkt hat.

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
37 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
225 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR IN NEWS

Zahnarzt
1 Interaktionen
Keine Ausbildung
Motorradfahrer
Gunzwil LU
Neukirch TG
Neukirch TG
horgen
Einschränkungen

MEHR BANK OF ENGLAND

Bank of England
1 Interaktionen
5,25 Prozent
bank
5,25 Prozent

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Max Verstappen
4 Interaktionen
Formel 1
Belinda Bencic
5 Interaktionen
Nach Regenpausen
Kate Beckinsale
27 Interaktionen
«Nicht okay»
Formel 2
Premiere in Formel 3