Ausländische Erntehelfer sollen auch dieses Jahr länger ohne Sozialversicherung arbeiten können

AFP
AFP

Deutschland,

Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland sollen auch in diesem Jahr Erntehelfer aus dem Ausland gut drei Monate beschäftigen dürfen, ohne für sie Sozialversicherungsabgaben zahlen zu müssen.

Spargelfeld in der Nähe von Grevenbroich im Mai 2020
Spargelfeld in der Nähe von Grevenbroich im Mai 2020 - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Klöckner: Beitrag zur Pandemiebekämpfung - Kritik vom DGB.

Das Kabinett beschloss die Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung von 70 auf 102 Tage wegen der Corona-Pandemie, wie Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) mitteilte. Kritik kam vom DGB.

Klöckner erklärte, die Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung sei ein Beitrag zur Pandemiebekämpfung. «Wenn ausländische Saisonarbeitskräfte länger in den Betrieben bleiben dürfen, reduziert das den Personalwechsel und die Mobilität.» Zugleich helfe es den Betrieben bei Ernte und Aussaat. So sei sichergestellt, dass die Bevölkerung auch dieses Jahr trotz Corona «gut mit heimischen Produkten versorgt» sei.

Die Ministerin betonte, gleichzeitig werde eine Meldepflicht zur Art der krankenversicherungsrechtlichen Absicherung eingeführt, «um sicherzustellen, dass kurzfristig Beschäftigte auch tatsächlich über eine anderweitige Absicherung im Krankheitsfall verfügen». Der Bundestag solle nach Ostern über die Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung beraten. Im vergangenen Jahr war die Regelung von März bis Oktober von 70 auf 115 Tage ausgedehnt worden.

DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel warnte vor unverantwortbaren Zuständen bei der Ernte. «Eine ursprüngliche Ausnahmeregelung für Ferienjobs soll nun offenbar Standard für die Einstellung von Erntehelferinnen und Erntehelfern werden.» Piel forderte Nachbesserungen, sonst «bekommen wir in der Landwirtschaft die gleichen katastrophalen Zustände wie in der Fleischbranche». Der Bundestag müsse die Regelung noch abwenden.

Auch die Grünen kritisierten die geplante Ausweitung als «Schlag ins Gesicht aller Saisonarbeitskräfte». Ihre Arbeitsbedingungen seien schon vor der Corona-Krise miserabel gewesen; jetzt nutze die Bundesregierung die Gunst der Stunde, um die Beschäftigungsbedingungen weiter zu verschlechtern, erklärten Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik, und Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für Arbeitnehmerrechte.

Kommentare

Weiterlesen

Zoo Zürich
275 Interaktionen
«Tragödie»
de
62 Interaktionen
Gold für Ditaji

MEHR IN NEWS

Polen Drohnen Donald Tusk
Hauptstadt Polens
Mieten
Im letzten Jahr
US-Jet startet
1 Interaktionen
«Terroristen tot«
Charlie Kirk
Aus dem Weissen Haus

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
7 Interaktionen
Debakel-Start
Bosch
2 Interaktionen
Stellenabbau droht
e autos
21 Interaktionen
Hinter Opel
Wahlen
8 Interaktionen
Deutschland