Aufträge im Bauhauptgewerbe gehen weiter zurück

AFP
AFP

Deutschland,

Die stark gestiegenen Baukosten sorgen dafür, dass Bauvorhaben abgesagt oder gar nicht erst geplant werden: Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ging von August bis September preisbereinigt um 3,6 Prozent zurück, im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2021 um 22,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Baustelle in München
Baustelle in München - AFP/Archiv

Im Wohnungsbau betrug der Rückgang laut Branchenverband ZDB im August 24 Prozent im Vorjahresvergleich.

In den ersten neun Monaten des Jahres sanken die Auftragseingänge laut Statistischem Bundesamt gegenüber dem Vorjahreszeitraum kalender- und preisbereinigt um 7,3 Prozent. Die realen Umsätze gingen in dem Zeitraum um 4,7 Prozent zurück.

ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa erklärte: «In diesem Jahr wurde der Standard für die Förderung auf EH 40 verschärft ? und damit die Baukosten um rund 30.000 Euro für ein normales Einfamilienhaus erhöht.» Energiekrise, Inflation und Zinskosten verunsicherten die Bauherren. Um den Wohnungsbau voranzubringen und Bauherren zu entlasten, müsse bei der Förderung privater Bauherren dringend nachgearbeitet werden, forderte er.

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie beklagte das fallende öffentliche Investitionsniveau. «Angesichts maroder Brücken, Strassen und Schulen müssen sich Bund, Länder und Gemeinden ihrer Verantwortung hinsichtlich einer funktionierenden Infrastruktur bewusst sein», kritisierte Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Baustoffe – Steine und Erden, Matthias Frederichs, betonte, Bauinvestitionen seien gerade in Krisenzeiten ein zentraler Beitrag zur Stabilisierung der Konjunktur und trügen zu regionaler Wertschöpfung und Beschäftigung bei. Hier öffentliche Mittel auszugeben, diene dem nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstum.

Die Bauverbände und das Handwerk forderten in einem gemeinsamen Positionspapier «Massnahmen zur Stabilisierung der Baukonjunktur» von der Regierung. Sie schlagen vor allem attraktivere Rahmenbedingungen vor – etwa Sonderabschreibungsmöglichkeiten im Mietwohnungsbau, eine Aufstockung der Neubauförderung und Abschreibungsmöglichkeiten für Investoren. Der Sektor hat den Angaben zufolge rund zwei Millionen Beschäftigte.

Kommentare

Weiterlesen

SBB
68 Interaktionen
«Wintertorte»
twint
16 Interaktionen
Wegen hohen Gebühren

MEHR IN NEWS

huthi
3 Interaktionen
Huthi?
kantonspolizei bern
Interlaken BE

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Industrieproduktion
1 Interaktionen
Im Mai
trumps
5 Interaktionen
Druck
Eibsee
Tretboot-Unglück