So werden die Schweizer Seen noch sauberer!

Nau ist mit Eawag-Forschern auf dem Zürcher Greifensee unterwegs. Die Wasserqualität sei gut, heisst es. Doch gibt es Gefahren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher der Eawag messen regelmässig Algen im Greifensee.
  • Die Qualität in den Schweizer Seen ist grundsätzlich sehr gut.

Die Zusammensetzung der Algen sagen viel über den Zustand in Gewässern aus. Das Wasserforschungsinstitut Eawag des ETH-Bereichs untersucht zurzeit Blaualgen auf dem Greifensee ZH.

00:00 / 00:00

So werden die Schweizer Seen noch sauberer! - Nau

Fazit: Die Wasser-Qualität in den Schweizer Seen sei «grundsätzlich richtig gut». Eine Gefahr bleibe weiterhin die Düngung. Oder wenn beispielsweise Medikamente via Abwasser in die Seen gelangt.

Nau-Reporter Conradin Zellweger ist mit zwei Forschern auf dem Greifensee unterwegs und hat diese auf der Forschungstour begleitet. Wie die Schweizer Seen noch sauberer werden können, verraten die Forscher in der Video-Reportage.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ali Chamenei
492 Interaktionen
Iran droht mit Tod
Tüechli Liege
186 Interaktionen
Besetzte Liegen

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
Washington
Donald Trump Benjamin Netanjahu
Laut Berichten
1 Interaktionen
Tagelswangen ZH

MEHR AUS REGION VOLKETSWIL

Gemeinde
1 Interaktionen
Gemeinde