Bauern

Zu viel Milch: Schweizer Bauern schlachten ihre Kühe früher

Simon Huber
Simon Huber

Bern,

Ein Milchüberschuss setzt Schweizer Bauern unter Druck. Sinkende Exporte und fallende Preise zwingen viele, ihre gesunden Kühe früher zu schlachten.

kuh
In der Schweiz haben die Bauern mit einem Milchüberschuss zu kämpfen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • 25'000 Kühe sollen zusätzlich geschlachtet werden, um einen Milchüberschuss auszugleichen.
  • Der Milchpreis fällt teils von 70 auf 40 Rappen pro Liter.
  • Grund dafür sind unter anderem die strengen US-Zölle von Donald Trump.

Der Schweizer Milchmarkt steckt in der Krise. Wegen eines drohenden Überschusses müssen viele Bauern ihre Herden verkleinern.

In der Schweiz leben rund 500'000 Milchkühe, normalerweise werden etwa 85'000 pro Jahr geschlachtet. Um den aktuellen Überschuss von 5 Prozent auszugleichen, müssten laut der «NZZ am Sonntag» jedoch rund 25'000 zusätzliche Kühe weg.

Die Ursachen sind klar: Zu viel Milch, zu wenig Absatz. Das gute Wetter sorgte für reichlich Futter und damit für besonders hohe Produktion.

Währenddessen brach die Nachfrage im Ausland ein. Allen voran beim Gruyère-Käse, dessen Export laut Branchenvertretern um mehr als die Hälfte zurückging.

Mitverantwortlich sind die US-Zölle von Donald Trump, die den Absatz von Schweizer Käse und Schokolade in den USA stark bremsten.

Preiszerfall soll verhindert werden

Bauern, die bisher etwa 70 Rappen pro Liter Milch erhielten, bekommen teils 30 Rappen weniger. Die Branchenorganisation Milch warnt deshalb vor weiter sinkenden Preisen und ruft indirekt dazu auf, die Milchmenge zu senken.

kuh
Branchenorganisationen wollen nun einen Preiszerfall verhindern. - keystone

Auch die Milchgenossenschaft Mooh forderte ihre Mitglieder auf, gemeinsam einen Preiszerfall zu verhindern.

Trinkst du Kuhmilch?

Parallel versucht die Branche, den Markt über Exporte zu entlasten. Ein Notfallfonds von elf Millionen Franken soll den Verkauf von Butter und Rahm ins Ausland stützen.

Ob das reicht, bleibt unklar. Im schlimmsten Fall drohen in den kommenden Monaten noch mehr Schlachtungen.

Kommentare

User #2277 (nicht angemeldet)

Soso...; "Milch-Überschuss" - Gejammer mal wieder... ! In den Läden merken wir an den Hochpreisinsel-Preisen aber gar nichts Da-von ! Es müsste ja dann z.b. zumindest die Milch, Milchprodukte & eben auch Käse, dann günstiger werden...; tut Dies aber überhaupt nicht ! & erst recht, merke ich nichts von all Dem, in den Metzgereien... ! Also; Was läuft mal wieder schief & Wer sahnt immer noch am meisten ab ? Also : von Bauerntölpeln, sind wirs gewohnnt dass Die jammern... ! Genau-SO, sind wir es gewohnnt; dass wir nur noch abgezockt werden.... Also; irgenteiner muss Da dazwischen, zwischen Bauerntölpeln & Endverbraucher, seinen Reibach machen... !

User #3983 (nicht angemeldet)

ja die grossen diktieren die preise die migro coop denner auch aldi und lidl bis auf einen cent 🤣 alle haben zusammen erhöht in der corona 🤣🤣

Weiterlesen

coop
750 Interaktionen
Milchflaschen
Oeschinensee
276 Interaktionen
«Wollte nur Foto»
Milch
10 Interaktionen
US-Zölle

MEHR BAUERN

Kühe und Wölfe
560 Interaktionen
«Zu lange gewartet»
Bundesrat Guy Parmelin
19 Interaktionen
Für weniger Bürokratie
PFAS-Tests
2 Interaktionen
Für Bauern
landwirtschaft
4 Interaktionen
Graubünden

MEHR AUS STADT BERN

Apropos Bär
4 Interaktionen
Apropos
Reto Nause Gastbeitrag Rede
27 Interaktionen
Reto Nause (Mitte)
SC BErn
2 Interaktionen
Befreiungsschlag
Falconeri
179 Interaktionen
Zu «ländlich»?