Wolf breitet sich im Jura weiter aus
Im Neuenburger Jura wurde ein sechstes Wolfsrudel im französisch-schweizerischen Jurabogen nachgewiesen.

Im Neuenburger Jura haben Wildhüter ein neues Wolfsrudel entdeckt. Nach denen von Marchairuz, Risoud, Mont Tendre, Jougne-Sujet und Haute Valserine ist dies das sechste Rudel, das im französisch-schweizerischen Jurabogen nachgewiesen wurde.
Das Rudel werde nun überwacht, teilte der Kanton Neuenburg am Mittwoch mit. So werde unter anderem untersucht, wie gross das Territorium des neuen Rudels sei. Auch das Netz der Fotofallen solle vergrössert werden, hiess es weiter.
Kameras der kantonalen Wildhut hatten eine offensichtlich säugende Wölfin in der Region La Brévine fotografiert. Die Wildhüter verstärkten daraufhin ihre Überwachung und stiessen auf sechs Wolfswelpen. Derzeit begleiten die Jungtiere die Erwachsenen noch nicht.
Wolfsrudel im Jura entdeckt – Ausbreitung setzt sich fort
Die Entdeckung dieses Rudels bestätigt die Ausbreitung des Wolfes in diesem Teil des Juras. Die Fachleute aus Neuenburg teilen die gesammelten Informationen systematisch mit ihren Kollegen aus dem Kanton Waadt und dem benachbarten Frankreich.
Seit den ersten Wolfsbeobachtungen im Jahr 2022 hat der Kanton Neuenburg in Zusammenarbeit mit dem Bund und verschiedenen betroffenen Kreisen, insbesondere den Wissenschaftlern der Stiftung Kora, einen Massnahmenplan aufgestellt. Dieser umfasst den Schutz der Herden, die Überwachung, die Information, die Sensibilisierung und Regulierungsmassnahmen.
Nach Angaben der Gruppe Wolf Schweiz existieren gegenwärtig in der Schweiz rund 30 bis 39 Wolfsrudel, davon aber etwa 16 grenzüberschreitend mit Italien und Frankreich und teils mit Schwerpunkt in diesen Ländern. 2024 gab es landesweit einen Bestand von rund 300 bis 350 Wölfen. Der Grossteil der Rudel lebt in den Alpenkantonen.