2019 arbeiteten erst drei Prozent aller Erwerbstätigen zur Hauptsache im Home Office. Dies belegen die vom Bundesamt für Statistik veröffentlichten Zahlen.
homeoffice
Während des Lockdowns arbeiteten Schweizer vermehrt daheim. Das hat die Wirtschaft belastet. - sda - Keystone/JEAN-CHRISTOPHE BOTT

Das Wichtigste in Kürze

  • 2019 arbeiteten erst drei Prozent aller Erwerbstätigen zur Hauptsache im Home Office.
  • Hoch ist der Anteil der von zuhause aus Arbeitenden in der Informatik, tief im Baugewerbe.
Ad

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat am Donnerstag Zahlen zur «Teleheimarbeit» aus den Jahren 2001 bis 2019 veröffentlicht. Auf den ersten Blick sieht die Aufstellung nach rasantem Wachstum aus: 2001 arbeiteten 6,6 Prozent der Erwerbstätigen gelegentlich, regelmässig oder normalerweise in Teleheimarbeit. 2019 waren es 24,6 Prozent.

Allerdings erfüllt schon die Beantwortung von Geschäftsmails von zu Hause aus den Tatbestand der «gelegentlichen» oder «regelmässigen» Teleheimarbeit.

Und da, wo's drauf ankommt, dem «normalerweise» (während mindestens der Hälfte der Arbeitszeit) sind die Zahlen ernüchternd: Überwiegend Home Office mittels Internet-gestütztem Datenaustausch mit Arbeit- und Auftraggebern absolvierten im Jahr 2001 etwa 0,8 Prozent der Beschäftigten, 2013 waren es 2,3 und 2019 immer noch erst 3 Prozent gemäss der BFS-Statistik.

Kommunikations- und Informatik-Branche führend

Die restlichen Befunde entsprechen den Erwartungen: Einzelne Branchen arbeiten viel in Teleheimarbeit, andere gar nicht. Je höher der Schulabschluss, desto grösser der Anteil an Home Office. Frauen haben technisch seit 2001 aufgeholt und sind jetzt den Männern ebenbürtig. Und wo Kinder vorhanden sind, wird häufiger Teleheimarbeit geleistet.

Homeoffice Coronavirus Gäu
Nau will wissen, wie Du im Home-Office arbeitest. - Pixabay

Naturgemäss am meisten im Home Office ist man im Bereich Information und Kommunikation tätig: 58,4 Prozent der Beschäftigten dieser Branche haben 2019 vorwiegend daheim gearbeitet. 2001 waren es erst 9,8 Prozent gewesen, weniger als in den Bereichen Immobilien, Unterricht und Wissenschaft.

Gastro und Baugewerbe am Ende der Rangliste

2019 nutzten Beschäftigte aus den Sparten Erziehung und Unterricht am zweithäufigsten Home Office, gefolgt von Werktätigen in wissenschaftlichen und technischen Sparten mit knapp 40 Prozent.

Baustelle
Betonbauer verarbeiten frischen Beton auf einer Baustelle in der Hafencity. Foto: Christian Charisius/dpa - dpa-infocom GmbH

Mit nicht mal 11 Prozent Home Office steht das Gastgewerbe am Schluss der Liste, im Baugewerbe konnten nur 13 Prozent der Beschäftigten ihre Arbeit gelegentlich, regelmässig oder normalerweise im Home Office erledigen.

Anteil der Frauen im Home-Office steigt

2001 machten Frauen bei der Teleheimarbeit etwa ein Viertel der Beschäftigten aus, 2019 waren es schon 40 Prozent. Von den wenigen Arbeitnehmenden, die mehr als 50 Prozent ihrer Arbeitszeit im Home Office erledigen, waren in den letzten Jahren ziemlich genau die Hälfte Frauen.

Seit es die Möglichkeit der intenet-gestützten Heimarbeit gibt, haben Mütter und Väter sie genutzt, wenn auch nur zögerlich: 2001 arbeiteten 5,9 Prozent der Erwerbstätigen ohne Kinder in Teleheimarbeit, bei denen mit Nachwuchs waren es knapp 9 Prozent. 2019 machten 22,7 Prozent der Kinderlosen Home Office gegenüber knapp 30 Prozent der Erziehenden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BFSInternet