UNO

Uno-Sonderberichterstatterin: Bilder der Gewalt unerträglich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Bilder der Gewalt aus Myanmar seien fast nicht zu ertragen, sagte die Uno-Sonderberichterstatterin Christine Schraner Burgener. Und mit jedem verstrichenen Tag werde es schwieriger, eine Lösung zu finden.

Christine Schraner-Burgener
Christine Schraner-Burgener in der Schweizer Botschaft in Berlin. (Archvbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie erhalte täglich zahlreiche Videoclips aus Myanmar mit massivsten Menschenrechtsverletzung, sagte Schraner Burgener in der SRF-Sendung «Der Club» am Dienstagabend.

Da werde auf Protestierende geschossen, oder die Polizei halte bei Demonstrationen Krankenwagen auf, zerre die Menschen hinaus und schlage sie mit Gewehren tot.

Sie habe der Armeeführung vor ein paar Tagen geschrieben, dass ihr Vorgehen unmöglich sei, und dass die Menschen nicht einmal im Krieg so behandelt würden, sagte die Schweizer Botschafterin, die weiterhin nicht nach Myanmar einreisen darf. Da gebe es wenigstens das Humanitäre Völkerrecht.

Der Chef der Junta, General Min Aung Hlaing, könne nur von einem Ende der Gewalt überzeugt werden, wenn er sich bewusst werde, dass die Situation ausweglos sei, sagte Schraner Burgener. Das könne nur passieren, wenn die Menschen weiter auf der Strasse blieben und quasi für ihre Freiheit kämpften.

Auch geopolitische Strategien, wie zum Beispiel der Druck aus China, könnten eine Rolle spielen. Sie selber müsste dann schauen, ob es Lösungsvorschläge gebe, mit denen die Armee ihr Gesicht wahren könne. Sie habe verschiedene Ideen. Aber «Mit jedem Tag, der verstreicht, wird es schwieriger», sagte Schraner Burgener.

Für eine Vermittlung müsste sie auch ins Land zurückkehren können. Denn per Videokonferenz könnten so heikle Sachen nicht besprochen werden.

Vor fünf Wochen, kurze Zeit nach dem Armeeputsch, hatte Schraner Burgener mit der Nummer zwei der Armee eine dreistündige Videokonferenz abgehalten. Dieser habe ihr gesagt, dass sie vorläufig nicht mehr ins Land zurückkehren könne. Zuerst wolle die Armee eine weitere Untersuchung wegen Wahlbetrug durchführen und die Bewegung des zivilen Ungehorsams beenden.

Die 57-jährige Schweizer Botschafterin ist seit 2018 Uno-Sondergesandte für Myanmar. Anfang 2022 wird sie die Führung des Staatssekretariats für Migration (SEM) übernehmen.

Kommentare

Weiterlesen

Starlink
181 Interaktionen
Militär-Angst
sbb
688 Interaktionen
Zürich

MEHR UNO

UNO Äthiopien
33 Interaktionen
UNO
Hauptgebäude Universität Bern
3 Interaktionen
Trotz Uni-Absage
UNO-Artenschutzkonferenz
17 Interaktionen
Artenschutzkonferenz
Pascale Baeriswyl Antonio Guterres
57 Interaktionen
Fokus KI & Deepfake

MEHR AUS STADT BERN

YB
12 Interaktionen
Nächster Abgang?
Taube
80 Interaktionen
Taube, Fuchs und Reh
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
Keller
37 Interaktionen
1:1 in Winterthur