Tessiner Val Bavona ist Landschaft des Jahres 2025

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Cevio,

Das Tessiner Val Bavona, vor einem Jahr von einem verheerenden Unwetter heimgesucht, ist nun zur «Landschaft des Jahres 2025» gekürt worden.

Val Bavona
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz erkürt das Val Bavona zur Landschaft des Jahres 2025. Im Sommer 2024 entstanden durch Stürme im Val Bavona schwere Schäden. - keystone

Knapp ein Jahr nach dem verheerenden Unwetter ist das Tessiner Val Bavona am Samstag in Cavergno TI zur «Landschaft des Jahres 2025» gekürt worden. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) hat die Gemeinde Cevio und die Fondazione Valle Bavona ausgezeichnet.

Der Landschaftsschutz verlieh der Kommune und der Stiftung den Preis für ihr beispielhaftes solidarisches Handeln und den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft, auch in einer Notfallsituation.

Die Preisverleihung fand im Beisein von Bundesrat und Umweltminister Albert Rösti statt, der die Bedeutung des lokalen Engagements für den Erhalt solcher Landschaften hervorhob. «Ohne den Einsatz der Menschen vor Ort, würden wir diesen Preis heute nicht feiern.»

Anerkennung jahrzehntelanger Arbeit

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) würdigte in ihrer Laudatio insbesondere den «jahrzehntelangen Einsatz der Stiftung und der Bevölkerung für die Landschaftspflege». Dies habe einerseits dazu geführt, dass sich die Leute sehr stark mit ihrem Tal identifizierten und andererseits habe sich dadurch eine in ihrem Handeln widerstandsfähige Gemeinschaft entwickelt.

Roland David, Leiter der Abteilung Wald des Kantons Tessin, erklärte, dass man sich nicht mehr auf die Statistiken verlassen könne, um die Wahrscheinlichkeit solcher Extremereignisse vorherzusagen, da diese aufgrund des Klimawandels immer häufiger stattfänden. Das müsse beim Wiederaufbau berücksichtigt werden. Mit einer weiteren Naturkatastrophe müsse gerechnet werden.

Die Herausforderungen der Zukunft

Franziska Schmid, Expertin für Naturgefahren und den gesellschaftlichen Umgang damit, betonte die Wichtigkeit des solidarischen Handelns: «Wir müssen uns darüber klar werden, wie verwundbar wir als Gesellschaft sind und dort ansetzen, um Lösungen zu finden und in Zukunft widerstandsfähiger zu werden.» Dazu gehöre auch zu lernen, mit Veränderungen umzugehen, denn die Landschaft im Val Bavona werde nie wieder dieselbe sein.

Vor knapp einem Jahr, in der Nacht vom 29. auf den 30. Juni, hatte ein starkes Unwetter im oberen Maggiatal gewütet. Dabei starben sieben Personen, eine Person wird nach wie vor vermisst. Die Naturkatastrophe betraf vor allem die Gemeinden Lavizzara und Cevio.

Der Preis für die «Landschaft des Jahres» ist mit 10’000 Franken dotiert. In erster Linie soll er aber der Anerkennung und Unterstützung von Projekten dienen, die zur Erhaltung und Aufwertung der prämierten Landschaft beitragen sowie das öffentliche Bewusstsein, für deren Wert schärfen.

Kommentare

Weiterlesen

pierre avoi
Nach Felssturz und Toten

MEHR IN NEWS

Erstes Mittagsgebet Papst Leo
30 Interaktionen
Diplomatie
Regensdorf ZH
2 Interaktionen
Regensdorf ZH
1 Interaktionen
Trondheim
Farbenblindheit Text
«Sichtbar»

MEHR AUS CEVIO

ersatzbrücke maggiatal
3 Interaktionen
Verkehr
Maggiatal
67-Jährige
Visletto-Brücke leiche maggia
2 Interaktionen
Verkehr rollt wieder