Regierung

St. Galler Regierung soll Aufsicht über die SAK verbessern

Die staatspolitische Kommission des St. Galler Kantonsrats kritisierte die Regierungsaufsicht über die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK).

Solarenergie
Die Überwachung der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) durch die Regierung wurde von der staatspolitischen Kommission des St. Galler Kantonsrats kritisiert. (Symbolbild) - Nau.ch / Werner Rolli

Die staatspolitische Kommission des St. Galler Kantonsrates hat Kritik an der Aufsichtstätigkeit der Regierung über die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) geübt. Der Fokus der SAK müsse stärker auf dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Versorgungssicherheit liegen, anstatt einer Gewinnmaximierung.

Die Kommission hält eine Anpassung der Eigentümerstrategie mit der SAK für notwendig, wie sie am Donnerstag in einer Mitteilung schrieb. Anstatt Dividendenausschüttungen müssten gesellschaftspolitische Ziele in den Vordergrund rücken.

Nebst der Versorgungssicherheit gelte es deshalb auch, «den Handlungsbedarf im Kanton St.Gallen für eine rasche und nachhaltige Transformation zu einem klimaneutralen Energiesystem zu klären», hielt die Kommission in ihrem jährlichen Bericht fest.

Aktivere Rolle gefordert

Sie erwarte von der Regierung bei ihrer Aufsicht über die SAK eine aktivere Rolle, um die Einhaltung der Eigentümerziele sicherzustellen.

Die SAK ist im vollständigen Besitz der Kantone St. Gallen sowie der beiden Appenzell. Der Anteil des Kantons St. Gallen liegt bei 83,32 Prozent.

Auch Konkurrenzierungen der Privatwirtschaft durch die SAK müssen kritisch hinterfragt werden, hiess es in der Mitteilung weiter. Domink Gemperli, Vorsitzender der staatspolitischen Kommission, nannte als Beispiel den Bau eines eigenen Glasfasernetzes.

Kernauftrag im Fokus

Das sei nicht der Kernauftrag der SAK, sagte er gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Der staatswirtschaftlichen Kommission des St. Galler Kantonsrates obliegt die parlamentarische Aufsicht über die Regierung und die Verwaltung.

In ihrem aktuellen Prüfungsbericht hält sie fest, «dass nicht alle Organisationen mit kantonaler Beteiligung eine klare Eigentümer- oder Mitgliedschaftsstrategie haben, obwohl dies die gesetzlichen Vorgaben verlangen». Ebenso fehle teilweise der Abschluss eines Mandatsvertrages für Privatpersonen, die als Kantonsvertretung Einsitz nehmen.

Den Bericht der staatspolitischen Kommission berät der St. Galler Kantonsrat an seiner nächsten Session.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SBB
40 Interaktionen
«Wintertorte»
WEURO 2025
12 Interaktionen
2:0-Sieg

MEHR REGIERUNG

Landwirtschaft vor Sparmassnahmen verschonen
2 Interaktionen
Chur
spital
3 Interaktionen
Trotz Kritik
Rathaus in Glarus
7 Interaktionen
Chur
Regierungsrat Urs Martin
7 Interaktionen
Thurgau

MEHR AUS ST. GALLEN

Beat Grögli Bischofsweihe
9 Interaktionen
St. Gallen
Bauarbeiten
Eggersriet
Grub SG
4 Interaktionen
Grub SG