Sind Schweizer Altersheime für Zukunft gerüstet?

Kira Schilter
Kira Schilter

Bern,

Immer mehr Menschen kommen in der Schweiz ins Rentenalter. Damit stellt sich auch die Frage, ob die Pflegeheime künftig genügend Kapazitäten für sie haben.

Alter Pflege
Hat die Schweiz überhaupt genug Ressourcen für die Pflege älterer Menschen? - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut Pro Senectute wird rein mathematisch erwartet, dass der Pflegeplätze-Bedarf steigt.
  • Bis 2040 ist Curaviva zufolge mit 45'292 bis 64'359 zusätzlichen Pflege-Betten zu rechnen.
  • Dem Pflegesektor bereitet aber der Fachkräftemangel Sorgen.

Laut einer Studie von Swiss Life sind Seniorinnen und Senioren zurzeit die zufriedenste Altersgruppe der Schweiz. 80 Prozent der befragten 65- bis 80-Jährigen geben an, mit ihrem Leben zufrieden zu sein.

Das Älterwerden ist ein Thema, das die ganze Gesellschaft betrifft und beschäftigt. Von der körperlichen Gesundheit über die finanzielle Stabilität bis hin zur Wohnsituation. Die Menschen werden immer älter und die Babyboomer kommen langsam ins Rentenalter.

Hat die Schweiz genug Ressourcen für die Pflege dieser Menschen? Wie ist die Stimmung?

«Demografischer Wandel als Chance»

«Rein mathematisch wird erwartet, dass der Bedarf an Plätzen steigen wird.» Das sagt Céline König, Sprecherin von Pro Senectute, die grösste schweizweite Fach- und Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen, zu Nau.ch.

Dennoch bleibt König aber positiv: «Die Entwicklung zeigt auch ein steigendes Bedürfnis danach, möglichst lange zu Hause wohnen zu können.»

Zudem würden ältere Menschen länger fit bleiben. Das heisst, das Eintrittsalter in Alters- und Pflegeheime verschiebe sich nach oben. König: «Pro Senectute sieht den demografischen Wandel als Chance.»

Die Pflegeheime seien derzeit «gut ausgelastet, haben aber auch noch Kapazität», sagt Eva Strebel, Leiterin Kommunikation von «Curaviva». Das ist der nationale Branchenverband der Dienstleister für Menschen im Alter. «Die Zahlen würden vermuten lassen, dass generell der Eintritt in ein Heim gewährleistet ist», so Strebel.

Bis 2040 ist mit bis zu 64'000 zusätzlichen Pflegeheim-Betten zu rechnen

Aber: Bis ins Jahr 2040 sei mit 45'292 bis 64'359 zusätzlichen Betten in Pflegeheimen zu rechnen. «Das entspricht bei einer Annahme von 59 Betten pro Pflegeheim einem Mehrbedarf von 921 zusätzlichen Pflegeheimen.»

Kennst du jemanden, der in einem Pflegeheim wohnt?

Es zeichne sich für die Zukunft aus der Perspektive von Curaviva ein ungedeckter Mehrbedarf des Angebots ab, sagt Strebel.

Die «Tertianum-Gruppe» umfasst schweizweit 84 Wohn- und Pflegezentren, 15 Residenzen und ein Patientenhotel. Alle ihre Häuser seien jetzt schon bereits gut ausgelastet, sagt Eveline Pigeat-Stamm zu Nau.ch. Sie ist die Kommunikations-Teamleiterin von Tertianum.

«Bauen Angebot laufend aus»

«Wir beobachten den demografischen Wandel sehr genau – und bauen unser Angebot laufend aus», so Pigeat-Stamm. «In den letzten Jahren haben wir mehrere neue Standorte eröffnet oder bestehende erweitert.»

Pigeat-Stamm wirft, wie auch schon König und Strebel, ein Licht auf die Situation des Pflegepersonals: «Die Arbeit in der Langzeitpflege ist anspruchsvoll – physisch wie emotional», sagt sie. «Der Druck im Alltag ist spürbar, und gute Rahmenbedingungen zu schaffen, ist ein fortlaufender Auftrag.»

Kannst du dir vorstellen, im Alter in ein Pflegeheim zu ziehen?

Auch die Gewerkschaft «Unia» ruft aus: Die Pflege befände sich schon lange in einer Systemkrise, sagt Enrico Borelli, Co-Leiter Pflege bei der Unia: «Es gibt einen grossen Fachkräftemangel, fast dreissig Prozent des Personals verlässt den Beruf.»

Für Unia steht Pflegepersonal im Zentrum

Viele Pflegende seien verzweifelt, weil sie das Gefühl haben, sie können keine würdige Pflege mehr bieten. «Es fehlt einfach die Zeit, um die menschlichen und sozialen Beziehungen zu pflegen», so Borelli.

Unia Enrico Borelli Pflege
Enrico Borelli, Co-Branchenverantwortliche Pflege, von der Unia, sagt: Viele Pflegende seien verzweifelt, weil sie das Gefühl haben, sie können keine würdige Pflege mehr bieten. - keystone

Damit die Schweizerinnen und Schweizer im Alter immer noch so zufrieden bleiben können wie heute, müsse das Pflegesystem verändert werden.

Die Unia hat dafür vor kurzem ein Konzept entwickelt, in dem die Perspektive des Care-Personals zentral ist: Denn darauf stütze sich letztendlich das gesamte Gesundheitswesen.

Kommentare

User #1035 (nicht angemeldet)

"Oh Island in the sun" von Harry Belafonte habe ich gesungen wie ich 11 Tonnen Kies vom Kieshaufen um die Ecke herum am Haus 🏡 ausgebracht habe. Dann ist er gestorben der beste Freund der Familie der Kriegsgefangenschaft in Ägypten und den 2 Weltkrieg überstanden hat und den Jordanischen Koenig vom Amateurfunk her kennt.

User #6101 (nicht angemeldet)

Nur Geduld die Bratwurst braucht Zeit, ist aber auf Kurs👍

Weiterlesen

Altersheim
125 Interaktionen
Diskriminierung?
Symbolbild
14 Interaktionen
Umfrage zeigt
AHV Seniorin Bankomat
41 Interaktionen
AHV-Reform

MEHR AUS STADT BERN

YB
6 Interaktionen
Nächster Ausfall
spitälern
5 Interaktionen
Bern
Wohlen
Wohlen b.B.
YB
8 Interaktionen
«Brunnenstadt»