Schweizer fühlen sich weniger durch Fremde gestört

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Die Toleranz in der Schweiz nimmt zu, weniger fühlen sich durch Fremde «gestört». Nur bei Sozialleistungen versteht man hierzulande keinen Spass.

Kinder am Tisch.
Xenophobie ist in der Schweiz am Abnehmen, wenn auch nur leicht: 2018 fühlten sich 34 Prozent der Wohnbevölkerung durch Menschen anderer Religion, Nationalität oder Lebensweise «gestört». (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Toleranz gegen Fremde wird in der Schweiz immer grösser.
  • Das zeigt die neuste Befragung des Bundesamtes für Statistik (BFS).
  • Am grössten ist die Intoleranz gegenüber Fahrenden.

Die Toleranz gegenüber Fremden wächst in der Schweiz. 2018 fühlten sich 34 Prozent der Einwohner von Menschen anderer Religion, Nationalität oder Lebensweise gestört. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als 2016. Die am meisten beargwöhnte Gruppe sind nach wie vor Muslime.

Am grössten ist die Intoleranz aber gegenüber Fahrenden. 21 Prozent der vom Bundesamt für Statistik (BFS) Befragten gaben an, sich von ihnen belästigt zu fühlen.

Keine Gefahr für Sicherheit

Weitere Argumente für Antipathie sind Sprache mit 12, Religion mit 10 und Hautfarbe mit 7 Prozent.

70 Prozent der Befragten äusserten sich tolerant gegenüber fremden Mitmenschen. Sie seien keine Gefahr für die Sicherheit, ihre Kinder belasteten das Schulsystem nicht.

Ausserdem seien sie nicht für Arbeitslosigkeit verantwortlich und stellten allgemein eine Bereicherung für das gesellschaftliche Miteinander dar.

Sozialleistungen sind heikel

Nur bei den Sozialleistungen kennen Schweizer keinen Spass. Fast die Hälfte unterstellte Menschen mit Migrationshintergrund, sie nutzten das System der Sozialleistungen aus.

59 Prozent erachten Rassismus als ernstes Problem, halten aber die getroffenen Gegenmassnahmen für genügend. 55 Prozent finden, auch das Problem der Integration sei hinlänglich im Griff.

Von denjenigen, welche die Massnahmen als ungenügend empfinden, wollen bei der Rassismusbekämpfung die meisten die Politik in die Pflicht nehmen. Bei der Integration schieben sie eher Vereinen und NGOs den schwarzen Peter zu.

Vorurteile überholt

Die Einstellung der Bürger zu Vorurteilen ist gemäss BFS-Studie fast makellos. 95 Prozent finden, Menschen jüdischen Glaubens und Schwarze hätten Stärken und Schwächen wie andere auch. Den Muslimen und Musliminnen gestehen allerdings nur 93 Prozent diese «Normalität» zu.

14 Prozent erachten Vorurteile gegen Muslime (Vorschlag auf dem Fragebogen: «fanatisch») für gerechtfertigt. Bei den Juden und Jüdinnen («geldgierig») sind es zwölf Prozent, bei den Schwarzen («nicht sehr arbeitswillig») noch sieben.

Kommentare

Weiterlesen

Mohamed Hamdaoui wird CVP-Mitglied.
37 Interaktionen
Grossrat Hamdaoui
Ein Flüchtling wird betreut.
3 Interaktionen
Für Flüchtlinge
Liam Neeson in einem Interview bei «Good Morning America».
4 Interaktionen
Rassismus-Vorwürfe

MEHR IN NEWS

Saporischschja akw
1 Interaktionen
Saporischschja
esa
Cape Canaveral

MEHR AUS NEUCHâTEL

Ältere Hilfe
1 Interaktionen
BFS
Bundesasylzentrum  Les Verrières
6 Interaktionen
Was nun?
Lohngleichheit Schweiz
57 Interaktionen
15 Prozent