Schweizer Alpenpässe zur Wintersaison gesperrt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Auch in diesem Jahr bringt die Wintersaison bringt Sperrungen von Schweizer Alpenpässen mit sich.

Alpenpass Sperrung
Alljährlich werden etliche Alpenpässe zur Wintersaison unbefahrbar. (Symbolbild) - keytsone

Die Witterung in höheren Lagen führt mit dem Beginn der Wintersaison regelmässig zu Sperrungen von Schweizer Alpenpässen für den Strassenverkehr. Hier ein Überblick zu den wichtigsten Pässen der Schweiz.

Bereits seit fast zwei Wochen ist der Gotthardpass zwischen Hospental UR und Airolo TI wegen der Witterung aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres für alle Fahrzeuge gesperrt. Die übliche Wintersperre am Gotthard erfolgt normalerweise zwischen November und Mai, wie es auf der Website des Touring Club Schweiz (TCS) heisst.

Gleiches gilt für den San Bernardino zwischen Hinterrhein GR und San Bernardino GR, sowie den Sustenpass zwischen Innertkirchen BE und Wassen UR, die ebenfalls aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres gesperrt bleiben.

Wintersperren und Alternativen

Auf dem Grossen St. Bernhard, der Martigny VS mit Aosta in Italien verbindet, gilt indes bereits seit dem 20. Oktober die Wintersperre für alle Fahrzeuge. Und auch der Furkapass zwischen Obergoms VS und Realp UR befindet sich im «Winterschlaf».

Während der Wintersperre – oder als ganzjährige Alternative zur Passstrasse – können Fahrzeuge an der Furka mit dem Autoverlad transportiert werden. Die Verladestationen sind in Oberwald VS und in Realp. Für den Grimselpass zwischen Innertkirchen BE und Gletsch VS gilt ab Kraftwerke Handeck BE ebenfalls die Wintersperre für alle Fahrzeuge, genauso wie am Chasseral im Jura.

Von der alljährlichen Wintersperre betroffen sind weiter auch der Nufenenpass, der Ulrichen im Oberwallis mit dem Tessin verbindet, sowie der Klausenpass zwischen Linthal GL und dem urnerischen Hauptort Altdorf.

Einige Pässe noch offen

Zudem sind auch der Sanetschpass im Wallis ab Dilogne sowie der Glaubenbüelenpass in der Innerschweiz geschlossen. Letzterer ist auf der Obwaldner Seite jedoch noch bis Mörlialp offen.

Mehrere der genannten Bergpässe waren bereits Ende September wegen Schneefalls gesperrt worden. Oberhalb von 2000 Metern fielen damals rund 20 Zentimeter Neuschnee.

Vorerst weiterhin offen sind unter anderem: Der Albulapass, Berninapass, Brünigpass, Flüelapass, Julierpass sowie Oberalppass, Sattel Simplon Schwägalppass oder Splügenpass.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1960 (nicht angemeldet)

Danke für diese Meldung. Aber ich habe auf einem Pass nichts zu suchen.

User #4705 (nicht angemeldet)

Der passgang ist immer offen

Weiterlesen

Klausenpass
2 Interaktionen
Altdorf UR

MEHR GOTTHARD

Südportal Gotthard
31 Interaktionen
Maschine blockiert
Gotthard
22 Interaktionen
Güterzug abgeschleppt
Gotthard Tunnel Töff
1 Interaktionen
Im Gotthard-Tunnel

MEHR AUS STADT BERN

Stadttheater
9 Interaktionen
Gewalt-Szene
Gerry Seoane YB
74 Interaktionen
Viele YB-Ausfälle
Dr. Sarah Schläppi
1 Interaktionen
«Sarah hat Recht»
SC Bern
5 Interaktionen
National League