Oberster Schulleiter fordert Jugendschutz bei sozialen Medien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Social Media soll für Kinder unter 16 Jahren verboten werden. Das fordert Thomas Minder, oberster Schulleiter der Schweiz. Eine Idee, die auf Zustimmung stösst.

Kinder Social Media
ufefefefefefefeh - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Kinder unter 16 Jahren sollen keine sozialen Medien nutzen dürfen.
  • Das fordert Thomas Minder, oberster Schulleiter der Schweiz.
  • Laut einer Umfrage teilen 80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer diese Meinung.

Der oberste Schulleiter der Schweiz hat in einem Interview mit Tamedia im Umgang mit sozialen Medien einen Jugendschutz gefordert.

«Aus meiner Sicht gehören soziale Medien für Minderjährige verboten», sagte Thomas Minder dem Medienhaus.

Erwachsenen sei es kaum möglich, vernünftig mit den Programmen umzugehen. Das sagte der Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH), im Interview.

Social Media hat Suchtpotenzial

«Wollen wir wirklich, dass Algorithmen entwickelt werden, um die noch nicht ausgereiften Gehirne unserer Kinder in den Bann zu ziehen?», fragte er.

Braucht es eine Altersgrenze für Social Media?

Die Frage nach einem Social-Media-Verbot für Minderjährige geht oft mit jener nach einem Handyverbot an Schulen einher. Ein Handyverbot hält der Verbandspräsident für «Politmarketing von Bildungsdirektoren».

Vielmehr dränge sich die Frage nach einem Jugendschutz beim Umgang mit Smartphones auf. Er verglich ihr Suchtpotenzial mit dem von Alkohol und Tabak. «Ganz besonders in Bezug auf soziale Medien», sagte Minder.

Schweizerinnen und Schweizer für ein Verbot

Seine Haltung dürfte auf Anklang stossen. Eine im Mai veröffentlichte Studie zeigte, dass die Schweizer Bevölkerung einem Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige mehrheitlich positiv gegenüber steht.

80 Prozent der Befragten befürworteten die oft diskutierte Idee in einer Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo. Fast gleich hoch fiel demnach die Zustimmung für ein Handyverbot an Schulen aus.

In der nationalen und internationalen Politik ist das Thema ebenfalls präsent. Der Ständerat prüft, ob ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für unter 16-Jährige etwas bewirken kann.

In Australien bereits verboten

Er hiess im März oppositionslos zwei entsprechende Postulate gut, mit denen der Bundesrat einverstanden war. Untersuchen soll die Landesregierung unter anderem, was ein Verbot von Smartphones an Schulen für den Jugendschutz bewirken könnte.

Benutzt du soziale Medien?

Australien gilt bei der Beschränkung von sozialen Medien für Minderjährige als Vorreiter. Jugendliche dürfen dort künftig erst ab 16 Jahren Plattformen wie X, Tiktok, Facebook und Instagram nutzen.

Ähnliche Bestrebungen gibt es in der Europäischen Union (EU). EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach sich kürzlich für eine Altersgrenze aus. Auch sie verglich soziale Medien mit Tabak und Alkohol.

Kommentare

User #1530 (nicht angemeldet)

Wo bleibt heute die Eigenverantwortung der Eltern ???

User #1286 (nicht angemeldet)

Kinder die nichts mehr dürfen, sind morgen die Erwachsenen die nichts können und Geistig beschränkt. Wow hatten wir in den 70ern und 80ern noch eine tolle Kindheit ohne Tiktok und im Schlamm ausgetobt!

Weiterlesen

Kinder
241 Interaktionen
Erst ab 16
Sephora Kids
13 Interaktionen
Social-Media-Trend
social media kinder
13 Interaktionen
Bern

MEHR AUS STADT BERN

Bauarbeiten.
Bern
Heinz Ehlers SC Bern
Nach Tapola-Rauswurf
arbeitslos
1 Interaktionen
Kanton Bern
YB
109 Interaktionen
Trotz 0:5-Klatsche