Mini

Mini-Rösti am Gipfel: Kim Jong-un gibt Schweizer Vergangenheit zu

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Südkorea,

Beim historischen Treffen von Nordkoreas Diktator Kim Jong-un mit dem südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in wird unter anderem Rösti serviert. Die Hommage an die Schweiz bestätigt damit erstmals offiziell: Kim hat eine Schweizer Vergangenheit.

Das ist doch… da rechts oben… Rösti! Ein Schweizer Gericht für den nordkoreanischen Diktator. Rösti mini, Kim maxi. Aber: Jetzt steht er wenigstens zu seiner Schweizer Vergangenheit.
Das ist doch… da rechts oben… Rösti! Ein Schweizer Gericht für den nordkoreanischen Diktator. Rösti mini, Kim maxi. Aber: Jetzt steht er wenigstens zu seiner Schweizer Vergangenheit. - Facebook / TheBlueHouseKR

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim historischen Treffen der Staats-Chefs von Nord- und Südkorea gibt es unter anderem Rösti zu essen.
  • Dies geschehe in Anlehnung an Kim Jong-uns Kindheit in der Schweiz.
  • Damit ist zum ersten Mal offiziell bestätigt, dass ihr Diktator in der Schweiz aufgewachsen ist.

Für das Treffen am Freitag zwischen den Staatsoberhäuptern von Nord- und Südkorea kennt man jetzt das Menü – und für einmal sind die kulinarischen Aspekte eines politischen Treffens relevant. Jeder Gang des Essens ist voller Symbolik. Und wenn es im fernen Korea Rösti gibt, kann das nur eines heissen.

Kim Jong-un bei den Schweizern

Die auf der ganzen Welt bekannte Rösti ist natürlich ein Schweizer Gericht. Sie werde als Hommage an Kim Jong-uns Jugend in der Schweiz zum Verzehr gereicht, teilt das «Blaue Haus», der Amtssitz des südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in mit.

Nur: Nordkorea hat nie offiziell bestätigt, dass Kim tatsächlich unter einem Pseudonym in Muri BE und Liebefeld BE gewohnt hat. Laut Zeitzeugen hat er Basketball gespielt und sogar ziemlich gut Berndeutsch gesprochen.

Kim auf Diät?

Das «Blaue Haus» war auch so freundlich, gleich schon Bilder der Gerichte zur Verfügung zu stellen. Die koreanische Vorstellung einer Rösti sieht mehr wie ein pampiges Guetzli aus und wird laut Bildlegende mittels Kartoffelpulver hergestellt. Ob das reicht, um dem Appetit eines Diktators gerecht zu werden? Käseliebhaber Kim Jong-un wird sich mit dem zarten Hauch eines angedeuteten Raclettes trösten müssen.

Die weiteren Gänge sehen nämlich ebenfalls nicht gerade sättigend aus, sind aber ebenso symbolisch: Gebackener Petersfisch, eine Spezialität aus der Hafenstadt Busan, wo Moon seine Kindheit verbrachte. Oder «Kalte Nudeln nach Pjöngjanger Art», was Moon sich explizit gewünscht und Nordkorea «freudig akzeptiert» habe.

Auf dem Weg zum Frieden oder «Schweizer Kartoffelkrieg»?

Die Vorzeichen für Fortschritte auf der koreanischen Halbinsel stehen also gut, wenn man bereits bei der Menü-Auswahl derart rücksichtsvoll auf die gegenseitigen Vorlieben eingeht. Sofern niemand mit knurrendem Magen an den Verhandlungstisch schreiten muss.

Einen entscheidenden Vorteil haben die beiden Staatsoberhäupter ja: Sie brauchen keinen Dolmetscher. Denn ein solcher könnte den Konflikt eskalieren lassen. Je nach Online-Übersetzungsdienst wird die Rösti (스위스식 감자전) mit «Schweizer Kartoffelkrieg» übersetzt, oder Kims Jugendjahre folgendermassen zusammengefasst: «Kim Jong-un hat den Schweizer Schredder im Jahr der Kindheit gemacht.»

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Geplantes Treffen im Mai
2 Interaktionen
Trump freut sich
Donald Trump

MEHR IN POLITIK

Guy Parmeli
7 Interaktionen
Zolleinsparungen
KITA
4 Interaktionen
St. Gallen
Mitte
6 Interaktionen
Bregy-Nachfolge
Maya Bally KI-Bilder
96 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR MINI

Ošljak
6 Interaktionen
Proteste
Atomreaktor Atomkraftwerk Schornstein Dampf
6 Interaktionen
Anlage
Zürich Grünes Gastspiel
14 Interaktionen
Zürich
villa der versuchung spoiler
5 Interaktionen
Spoiler

MEHR AUS SüDKOREA

samsung galaxy tab s11
2 Interaktionen
Galaxy Tab S11
BTS
2 Interaktionen
Erfolg
Halbleiter
Starke Nachfrage