Franken

Medikamente für drei Milliarden Franken landen im Schweizer Abfall

Simon Binz
Simon Binz

Bern,

In der Schweiz landen jährlich Medikamente im Wert von rund drei Mia. Franken im Abfall – oft wegen unpassender Packungsgrössen und abgelaufener Haltbarkeiten.

Medikamente
Jährlich landen in der Schweiz tausende Tonnen Medikamente im Sonderabfall. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schweiz werden jährlich Medikamente im Wert von rund drei Mia. Franken entsorgt.
  • Unpassende Packungsgrössen gelten als Haupttreiber der Verschwendung.
  • Das BAG will ab 2026 Abfallmengen bei der Preisfestsetzung stärker berücksichtigen.

Wer seine Hausapotheke schon einmal ausgemistet hat, kennt das Problem: Viele Medikamente müssen entsorgt werden, obwohl die Packung noch halb oder fast voll ist. Laut Sonderabfallstatistik des Bundesamts für Umwelt (Bafu) werden in der Schweiz pro Jahr rund 5000 Tonnen Medikamente entsorgt.

Das ist ein Gegenwert von mindestens drei Milliarden Franken. Dabei handelt es sich aber nur um Bestände aus Spitälern, Heimen und Apotheken. Private Haushalte sind nicht einmal eingerechnet.

Seit Jahren wird nach Lösungen gesucht, um diese Verschwendung einzudämmen. Eine Spur führte zur Einzelabgabe von Antibiotika, wie sie der Bundesrat künftig erlauben möchte. Ein Pilotprojekt in Neuenburg im Jahr 2020 zeigte jedoch, dass dadurch kaum Medikamente eingespart werden.

Benutzt du abgelaufene Medikamente?

Céline Gardiole vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) sagt in einem Bericht von «Kassensturz» zum Thema: «Die Einzelabgabe von Antibiotika soll vor allem einen positiven Effekt auf die Antibiotika-Resistenz haben».

Es gehe nicht darum, die Kosten zu senken, so die Expertin. Im Gegenteil: Die zusätzliche Arbeit in Apotheken müsse vergütet werden – was die Gesamtkosten eher erhöhen dürfte.

Medikamente: Kritik an Packungsgrössen

Deutlich mehr Potenzial sieht Pascal Bonnabry, Leiter der Spitalapotheke des Universitätsspitals Genf, bei den Packungsgrössen. Viele Hersteller böten Formate an, die nicht zur üblichen Therapiedauer passten.

«Eine Standardbehandlung mit Antibiotika dauert oft sieben Tage, mit drei Gaben pro Tag – also 21 Tabletten», erklärt er. «Wenn der Hersteller aber nur Packungen zu 20 Tabletten anbietet, muss die Apotheke dem Patienten 40 Tabletten abgeben.» Statt mühsam umzuverpacken, sollten Hersteller passende Kalenderpackungen anbieten, so Bonnabry.

medikamente spritze
Unpassende Packungsgrössen führen zu grossen Mengen ungenutzter Medikamente. - Depositphotos

Die Pharmaindustrie weist diese Kritik zurück. «Bei einer Aufnahme in die Spezialitätenliste legt das BAG auch die Packungsgrösse fest», sagt Michèle Sierro, Sprecherin von Interpharma.

Die Industrie richte sich nach den Vorgaben der Behörden. Pharmazie-Professor Bonnabry widerspricht: Die Verantwortung könne nicht vollständig an die Behörden delegiert werden. «Die Industrie ist sehr empfindlich, was die Anwendungssicherheit ihrer Medikamente angeht», sagt er. «Daher hätte ich Mühe, wenn sie sich aus der Verantwortung nehmen will.»

Initiative soll Problem angehen – Stellungnahme des BAG

Auch die Politik sieht Handlungsbedarf. SP-Nationalrätin Brigitte Crottaz verlangt mit einer parlamentarischen Initiative, dass ungeeignete Packungen beanstandet werden können – von Ärzten, Patientinnen oder Krankenkassen. Wenn klar sei, dass wegen einer Packungsgrösse Medikamente verschwendet werden, solle die Industrie die Kosten erstatten müssen.

Das würde das Problem stärker ins Bewusstsein rücken, argumentiert Crottaz. Laut BAG sollen die Ziele der Initiative ab 2026 im Rahmen einer Verordnungsrevision umgesetzt werden.

Eine zentrale Massnahme: Das BAG soll bei Medikamenten mit hohem Verwurf diesen künftig bei der Preisfestsetzung berücksichtigen können.

psychotrope substanz
Antibiotika werden oft in zu grossen Packungen verkauft – ein Grund für die Verschwendung. - keystone

Das BAG betont ausserdem, dass es die Zweckmässigkeit der Packungsgrössen bereits heute prüfe. Sowohl bei der Aufnahme eines Medikaments in die Spezialitätenliste als auch alle drei Jahre bei der regulären Überprüfung. Sind die Packungsgrössen unpassend, könne das BAG eine Aufnahme verweigern oder zweckmässigere Formate verlangen.

Allerdings seien viele Medikamente – etwa Antibiotika – für sehr unterschiedliche Indikationen zugelassen, was zu variierenden Dosierungen und Therapiedauern führe.

Deshalb sei es nicht möglich, für alle Anwendungsfälle perfekt passende Packungsgrössen anzubieten. «Bei gewissen Antibiotika lassen sich Restbestände daher nicht vermeiden», so das BAG.

Kommentare

User #5154 (nicht angemeldet)

Aussage eines Swissmedic Mitarbeiter laufen die nicht angebrochenen Medi nicht ab, sie werden nur etwas schwächer. Also unbedenklich zu konsumieren! Ich werfe nichts weg

User #2802 (nicht angemeldet)

Mit Annahme der EU Unterwerfungsverträge werden die KK Prämien nochmals um ca. 30% steigen.

Weiterlesen

Sucht Tabletten Opioide
23 Interaktionen
Epidemie in den USA
Schweizer Medikamente Pharma
38 Interaktionen
Rekord

MEHR FRANKEN

10 Interaktionen
5,9 Millionen Franken
Wohnung
343 Interaktionen
Zürich
Löhne
58 Interaktionen
Neue Zahlen
Schule
2 Interaktionen
Bern

MEHR AUS STADT BERN

BÄRNCHAMPION 2025
Die Bilder
Weihnachtsmärkte Bern
1 Interaktionen
Tourismus-Chefin
Bracher & Partner Party Jubiläum
Bracher & Partner
SCB
2 Interaktionen
Biel schlägt Kloten