Lufthansa

Lufthansa vor Neuordnung des Konzerns - Swiss betont eigene Stärke

Eine Reorganisation der Lufthansa-Gruppe hat direkten Einfluss auf die Fluggesellschaft Swiss. Künftig wird vieles zentralisiert und in Frankfurt entschieden.

Fluggesellschaft Swiss
Ein Swiss-Flieger hebt in Zürich ab. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Lufthansa-Gruppe hat eine umfassende Reorganisation ihrer Konzernstruktur geplant.
  • Die Swiss soll wichtige Kompetenzen an die Konzernführung in Frankfurt abgeben.

Die Swiss wird deutscher: Die Lufthansa-Gruppe hat eine umfassende Reorganisation ihrer Konzernstruktur geplant. Laut einem Bericht des deutschen «Handelsblatts», der sich auf interne Papiere bezieht, soll ab Anfang 2026 die Zentrale in Frankfurt mehr Kompetenzen übernehmen. Während die einzelnen Tochtergesellschaften wie die Swiss Macht an die Konzernführung abgeben sollen.

Künftig dürften dem Bericht zufolge zentrale sogenannte «Group Function Boards» über Finanzen, Personal, Technologie und die grossen Drehkreuze entscheiden. Den Marken bliebe demnach vor allem die Verantwortung für das Produkt an Bord, etwa beim Catering.

fluggesellschaft swiss
Ein Swiss-Flugzeug beim Landeanflug auf Zürich. (Archivbild) - keystone

Bereiche wie Netzplanung, Vertrieb oder Vielfliegerprogramme würden in der Konzernzentrale gebündelt. Ziel sei es, Passagiere zufriedener zu machen, die Profitabilität zu steigern und Schnittstellen effizienter zu gestalten.

Für Swiss hätte die Neuausrichtung besondere Bedeutung: Die Airline gilt als zentraler Bestandteil der Gruppe und trägt massgeblich zu deren Gewinn bei.

Das sagt die Swiss

Die Swiss betonte in einer Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur AWP, dass die Arbeiten an der neuen Struktur noch laufen. Entscheidend sei, dass Swiss als «starke Airline bestehen bleibt» und weiterhin über ihr Angebot entscheiden könne. Man werde in allen relevanten Gremien vertreten sein und sich aktiv einbringen, hiess es.

Eine endgültige Entscheidung über die künftige Aufgabenverteilung wird im September erwartet. Dann soll auch entschieden werden, welche Folgen der Umbau für die Aufgabenverteilung der Führungskräfte unterhalb des Konzernvorstands haben wird.

Fliegst du regelmässig mit der Swiss?

Swiss verwies auf Vorteile durch die bisherige Zusammenarbeit im Konzern, etwa bei der Netzplanung oder bei der Entwicklung der neuen Langstreckenkabine. Dank Synergien könne die Airline jährlich rund eine Milliarde Franken investieren – ein Volumen, das allein kaum möglich wäre, hiess es. «Swiss braucht die Lufthansa Group – und die Lufthansa Group braucht Swiss», erklärte ein Sprecher.

Zur Lufthansa-Gruppe gehören neben der Swiss die Airlines Lufthansa, Austrian, Brussels, Discover, ITA Airways, CityLine, City Airlines, Air Dolomiti, Eurowings sowie die Ferienfluggesellschaft Edelweiss Air.

Kommentare

User #1352 (nicht angemeldet)

Wenn die Führung ganz deutsch wird geht es eine gewisse Zeit und sie stehen wie im Atomkraftwerk.

User #9851 (nicht angemeldet)

Die Schweiz hat schon längst keine eigene Airline mehr. Swiss ist deutsch und das merkt man, am Service sowieso. Mit viel Glück spricht vielleicht ein Crewmitglied Schwiizerdütsch. Tauscht endlich das Kreuz gegen den Kranich aus - und das Trauerspiel hat ein Ende.

Weiterlesen

Swiss
12 Interaktionen
Neues Modell?
Lufthansa Flugzeuge
1 Interaktionen
Zusammenarbeit
Lufthansa
4 Interaktionen
Zoff um Sitze!

MEHR LUFTHANSA

Lufthansa
Laut Bericht
Lufthansa und Condor
Gerichtsurteil
lufthansa
10 Interaktionen
Namensaufruf

MEHR AUS WINTERTHUR

Winterthur
Post Gemeindeblatt Kleinandelfingen falsch
Andelfingen ZH
EHC Winterthur
Eishockey
Winterthur