Franken

Kaufkraft: Schweizer können im Jahr 47‘000 Franken ausgeben

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Deutschland,

Laut einem Kaufkraft-Vergleich haben Schweizer jährlich 47'000 Franken zur Verfügung. Dies reicht in Europa nur zu Rang zwei hinter Liechtenstein.

Kaufkraft
Schweizer haben im europäischen Vergleich am zweitmeisten Geld für Ausgaben zur Verfügung. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizer haben pro Jahr 47'000 Franken zur Verfügung.
  • Im europäischen Kaufkraft-Ranking reicht das für Rang 2 hinter Liechtenstein.
  • Das Schlusslicht bildet die Ukraine mit bloss 2478 Euro pro Kopf und Jahr.

49'592 Euro oder rund 46'985 Franken: So viel Geld haben Schweizerinnen und Schweizer im Jahr 2023 nach Abzug von Steuern und Abgaben zur Verfügung. Dies geht aus einer Studie zur Kaufkraft des Marktforschungsinstituts GfK in Nürnberg hervor. Doch dieser Betrag reicht in Europa bloss zu Rang 2.

Vor der Sonne steht der Schweiz wie bereits im Vorjahr Liechtenstein. Dort beträgt das durchschnittliche Nettoeinkommen 68'843 Euro (rund 65'224 Franken). Auf Rang drei folgt Luxemburg mit 40'931 Euro. Damit bleiben die Top-3 im Vergleich zum Jahr 2022 gleich.

Kaufkraft
Einkaufen bei Louis Vuitton? Für Bewohner mit dem zweithöchsten Nettoeinkommen in Europa kein Problem. (Archivbild) - keystone

Insgesamt stieg die Kaufkraft nominal gegenüber dem Vorjahr um 5,8 Prozent. Unter dem Strich bleibt den Leuten aber oftmals weniger als noch im vergangenen Jahr, schreibt die GfK. Begründet wird dies mit der noch höheren Inflation in Europa.

Im Schnitt beträgt die Kaufkraft pro Kopf in Europa 17'688 Euro. Schweizer haben also 2,8-mal so viel Geld zur Verfügung wie der durchschnittliche Europäer.

Sind Sie mit Ihrem Einkommen zufrieden?

Der Durchschnitt wird aber auch von den Schlusslichtern gedrückt. So beträgt die Kaufkraft in der Ukraine bloss 2478 Euro pro Kopf. Nur knapp darüber liegen Kosovo und Belarus.

Kaufkraft-Schere in Europa schliesst sich leicht

Zu den grossen Verlierern im diesjährigen Ranking gehört Norwegen, das mit 26'301 Euro von Platz 4 auf 8 abrutscht. Auch Grossbritannien (26'081 Euro) büsst drei Ränge ein, hält sich aber gerade noch in den Top-10. Deutschland (26'271 Euro) verliert ebenfalls einen Platz.

In einigen Ländern werde die Schere zwischen kaufkraftstarken und -schwachen Regionen grösser, wird GfK-Experte Tim Weber zitiert. Europaweit erkennt er aber einen positiven Trend: Die Unterschiede seien zwar immer noch sehr gross, die Kaufkraft-Schere schliesse sich aber leicht.

Kommentare

Weiterlesen

Sozialhilfe
57 Interaktionen
In der Schweiz
361 Interaktionen
Kaufkraft-Demo
Saas-Fee
246 Interaktionen
«Spüren Inflation»
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

CIA
«Rekrutierung»
Wladimir Putin Kreml-Wohnung
15 Interaktionen
Gold und Glitzer
waffenruhe Marco Rubio
12 Interaktionen
Wegen AfD-Einstufung

MEHR FRANKEN

notschlafstelle
4 Interaktionen
380'000 Franken
Kantonspolizei St. Gallen
Dietschwil SG
Gewinn
3 Interaktionen
Unerwartet

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Stuttgart
2 Interaktionen
Wohl Unfall
Depardieu
Wegen Ausreiseverbot
Mia Madisson
23 Interaktionen
«Heimatland»