Epidemiologe Marcel Salathé echauffierte sich über das Contact Tracing, es sei zu langsam. Die Kantone Bern und Zürich schiessen nun zurück.
Marcel Salathé contact tracing
Marcel Salathé empörte sich kürzlich über das langsame Contact Tracing. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Epiemiologe Marcel Salathé schoss scharf gegen die Contact Tracer.
  • Diese seien viel zu langsam.
  • Nun wehren sich die Kantone Bern und Zürich gegen die Vorwürfe.
Ad

Epidemiologe Marcel Salathé schlug in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» wild um sich und verpasste dem BAG sowie den Contact Tracern eine Abreibung. Er fordert: Schluss mit der Beamtenmentalität, denn das Virus passe sich nicht an Bürozeiten an.

Sein Problem mit dem Contact Tracing? Eigentlich keins, «wenn das sauber klappen würde, würde das reichen.» Doch das tue es nicht. «Wirksam heisst schnell.»

Task Force
Marcel Salathé, Epidemiologe und Mitglied der Task Force, spricht an einer Pressekonferenz zum Coronavirus. - Keystone

Viel zu viele Daten und viel zu wenig Personal: Salathé findet, es brauche ein Umdenken auf kantonaler Ebene, um die Effizienz zu steigern. Und seine besorgte Haltung scheint gerechtfertigt. Doch wie stehen die Gesundheitsdirektionen zu den schweren Vorwürfen?

Contact Tracing ist von Labor abhängig

Marcel Odermatt, Mediensprecher der Gesundheitsdirektion Zürich, weist die Vorwürfe entschieden ab. Das Contact Tracing in Zürich sei abhängig von den Laboren. «Die Dauer zwischen Test und Eingang der Resultate variiert von Teststation und Labor zu Teststation und Labor.»

Contact Tracing
Das Contact Tracing-Team habe sauber gearbeitet, sagt der Kanton. (Symbolbild) - Keystone

Sobald die Resultate beim Contact Tracing eingetroffen seien, würde man die positiv getesteten Personen, auch Indexpersonen genannt, und deren Kontakte umgehend in Kenntnis gesetzt. Odermatt betont vehement: «Das Contact Tracing im Kanton Zürich ist bisher immer in der Lage, die Indexpersonen genügend schnell zu kontaktieren.»

Auch das Contact Tracing in Bern widerspricht Epidemiologe Salathé klar. «Das Contact Tracing des Kantons Bern arbeitet effizient», so Gabriela Giallombardo, Mediensprecherin der Berner Gesundheitsdirektion. «Das Contact Tracing Zentrum bestimmt allerdings nicht alleine das Tempo, mit welchem die betroffenen Personen erreicht werden.»

Ansteckungen in Clubs sind problematisch

Odermatt und Giallombardo sind sich einig: Schwierig wird es, wenn eine grosse Anzahl Personen betroffen ist. Dies beispielsweise bei einer Ansteckung im Club oder einer Bar. «Auf der Ebene des Contact Tracing kommt es dann zu Verzögerungen», erklärt Giallombardo.

Nicht nur das, meint Giallombardo, auch fehlende Kontaktdaten seien immer wieder ein Problem. Manchmal seien betroffene Personen auch «schlichtweg nicht erreichbar».

Clubs Coronavirus
Ansteckungen in Clubs seien laut Gesundheitsdirektionen problematisch. - Facebook/GoaPartyLovers

Der Zürcher Mediensprecher steuert auch hier gegen die Anschuldigungen. «Wobei in den allermeisten Fällen alle Kontaktpersonen am gleichen Tag noch kontaktiert werden.» Trotzdem werde man in beiden Kantonen die Kapazitäten des Contact Tracing weiter ausbauen.

Angestellt sind im Kanton Zürich vor allem Mitarbeitende der Kantonspolizei, welche das Contact Tracing vollziehen. In Bern seien es rund 30 «qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Ausbildungen».

SwissCovid
Die Schweizer Contact-Tracing-App SwissCovid auf einem Smartphone. - Keystone

Und was ist eigentlich mit der Covid-App? Denn den Epidemiologen stört ebenfalls, dass Getestete lange keinen Code kriegen, um das App-System über die Infizierung zu informieren. «Beim Gespräch mit dem Indexfall wird auch erfragt, ob die Person die COVID-App nutzt. Wird diese genutzt, so wird ein Code generiert», erläutert Odermatt.

Ad
Ad