Kanton führt Drei-Prozent-Hürde für zweite Wahlgänge ein

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Im Kanton Bern gilt ab 1. Juli 2019 bei Majorzwahlen eine Drei-Prozent-Hürde für Stichwahlen.

Verwaltung
Verwaltung (Symbolbild). - Der Bundesrat

Im Kanton Bern gilt ab 1. Juli 2019 bei Majorzwahlen eine Drei-Prozent-Hürde für Stichwahlen. Damit soll künftig verhindert werden, dass chancenlose Aussenseiter einen zweiten Wahlgang erzwingen können.

Dieser Neuerung stimmte der Grosse Rat mit der Revision des Gesetzes über die politischen Rechte am Montag in zweiter Lesung mit 147 zu 0 Stimmen diskussionslos zu.

Demnach darf künftig nur noch zu zweiten Wahlgängen antreten, wer im ersten Wahlgang mehr als drei Prozent der gültigen Stimmen erreicht hat. Die Hürde gilt für alle Majorzwahlen im Kanton: für Ständerats-, Regierungsrats- und Regierungsstatthalterwahlen.

Auslöser für die Gesetzesrevision waren die Ständeratswahlen von 2015. Damals hielt ein parteiloser Kandidat an seiner Kandidatur fest, obwohl er im ersten Wahlgang bloss 4000 Stimmen erzielt hatte - gegenüber 150'000 der beiden Bisherigen. Die Durchführung eines Wahlgangs kostet den Kanton Bern rund eine halbe Million Franken.

Zur Debatte stand zunächst gar eine Zehn-Prozent-Hürde. Doch wurde diese als zu hoch erachtet. Kandidierende aus mittleren und kleineren Parteien sollen weiterhin an einer Stichwahl teilnehmen können.

Kommentare

Weiterlesen

Gurtenfestival
56 Interaktionen
Drei in einer Minute!
Jeffrey Epstein Donald Trump
56 Interaktionen
Für sich und Epstein

MEHR AUS STADT BERN

Ballen Abfall
1 Interaktionen
Deponie Teuftal
Finanzen Bern
1 Interaktionen
Finanzen Bern
Bern Gewerbepolizist
26 Interaktionen
Pech gehabt