Kanton Bern führt Meldeapp für archäologische Funde ein

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Berggängerinnen und Berggänger können archäologische Funde auch via App dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern melden.

Das Schreckhorn (rechts der Bildmitte) oberhalb von Grindelwald. (Archivbild)
Berggänger können archäologische Funde nun via einer neuen App melden. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA

Berggängerinnen und Berggänger können archäologische Entdeckungen neuerdings via App dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern melden. Die Gletscher sowie Eis- und Schneefelder geben jedes Jahr mehr Überreste frei, wie die Kulturdirektion am Donnerstag mitteilte.

In den Hochalpen fänden sich häufig archäologisch wertvolle Gegenstände aus Holz, Stoff oder Leder. Einmal aufgetaut, sind sie direkt den Zersetzungsprozessen ausgesetzt, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Deshalb sei es wichtig wichtig, diese Funde rechtzeitig zu melden und zu bergen.

«IceWatcher»: Eine Lösung für das Problem

Die App «IceWatcher» soll diesbezüglich Abhilfe schaffen. Sie wurde von der Kantonsarchäologie Wallis lanciert und ist anwendbar in den Kantonen Bern, Wallis, Graubünden, Uri und Waadt sowie in den Alpengebieten von Frankreich, Italien und Österreich.

Kommentare

Weiterlesen

a
Unbemerkt
a
«Eltern-Kompetenz»

MEHR AUS STADT BERN

Schule Provisorium Container
Stadt Bern
Leonhard Sitter Gastbeitrag Porträtfoto
9 Interaktionen
KMU Stadt Bern
andrea bauer
2 Interaktionen
Apropos
Stefanie Christ
5 Interaktionen
Stefanie Christ