Gewalt

Jugendliche: Mehr Urteile wegen Gewalt – weniger wegen Drogen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Im Jahr 2020 gab es in der Schweiz mehr Urteile gegen Jugendliche wegen Gewalttaten als im Vorjahr. Dafür gingen die Urteile wegen Drogendelikten zurück.

Jugendliche
1060 Jugendliche wurden 2020 in einer Einrichtung ausserhalb ihrer Familie untergebracht. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Gegen Jugendliche wurden 2020 mehr Urteile wegen Gewaltdelikten ausgesprochen,
  • Dafür ging die Anzahl Urteile zu Drogendelikten im Vergleich zum Vorjahr zurück.
  • Allerdings sind die Zahlen nur bedingt vergleichbar.

Die Urteile gegen Jugendliche wegen Gewalttaten haben 2020 gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent zugenommen. Urteile wegen einer Straftat des Strafgesetzbuchs stiegen um 10 Prozent; die Urteile wegen Drogendelikten sanken dagegen um 18 Prozent. Insgesamt stieg die Zahl der Verurteilungen von Jugendlichen um 10 Prozent auf 20'611. Das teilte das Bundesamt für Statistik am Montag mit.

Das Amt schränkt ein, dass sich die Zahlen nur bedingt mit jenen der Vorjahre vergleichen lassen. Die Angaben der Vorjahre nämlich beschränkten sich auf die wichtigsten Gesetze. Die neue Statistik umfasst erstmals alle Urteile nach Jugendstrafrecht.

Freiheitsentzug erst mit 15 Jahren

Mit 7944 ergingen die meisten Urteile gegen Jugendliche 2020 wegen einer Straftat. Auf dem zweiten Rang folgten 4825 Urteile wegen Betäubungsmittelkonsum. Hinzu kamen Straftaten gegen das Strassenverkehrsgesetz (3829) und das Transportgesetz (3418). Darunter fielen das Werfen von Gegenständen aus Fahrzeugen, das Blockieren einer Zugtüre zur Abfahrtsverzögerung oder die unbefugte Benutzung eines Wartsaals.

Amerikanerin wegen Mordes verurteilt.
Die beiden beschuldigten Gefängnisaufseher bestritten an der Verhandlung in Dielsdorf ZH, gegen Keller unnötig Gewalt eingesetzt zu haben. (Ein Gerichtssaal, Symbolbild) - pixabay

Das Jugendstrafgesetz lässt die Verurteilung zu Freiheitsentzug oder Busse erst nach dem bei der Tat vollendeten 15. Altersjahr zu. So erhielten im vergangenen Jahr die unter 15-Jährigen in 56 Prozent der Urteile einen Verweis. 45 Prozent wurden zu einer persönlichen Leistung verknurrt und nur in 6 Prozent der Fälle erfolgte ein Freiheitsentzug.

Strafe und Massnahme als häufigste Lösungswege

1060 Jugendliche waren 2020 fremdplatziert. Dazu zählen Untersuchungshaft, vorsorgliche Schutzmassnahmen in offener oder geschlossener Unterbringung, im Urteil ausgesprochene Schutzmassnahmen und Freiheitsentzug.

Die überwiegende Anzahl von 95 Prozent der Fälle gemäss Jugendstrafrecht wurde 2020 mit einer Strafe oder einer Massnahme geahndet. Andere gesetzlich vorgesehene Lösungswege wie Vergleich, Wiedergutmachung oder Mediation kamen weit weniger zum Tragen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Polizei Zürich
1 Interaktionen
Kanton Zürich
Grenze, Vorarlberg
37 Interaktionen
343'000 Grenzgänger
Auf Bewährung

MEHR IN NEWS

Tiefenau
7,8 Millionen
Au SG
Au SG
jan marsalek
Journalistenteam
coop listerien
3 Interaktionen
Lebensmittel

MEHR GEWALT

Barack Obama
24 Interaktionen
Warnt vor Gewalt
LGBTQ+
3 Interaktionen
Sorge
Maria Furtwängler
Fernsehpreis 2025
sdf
288 Interaktionen
«Fatal»

MEHR AUS NEUCHâTEL

Hotel
1 Interaktionen
Rekordkurs
luchse
Nach Angriff auf Frau
Wölfe
22 Interaktionen
Bewilligung
Franken
8 Interaktionen
Laut erster Schätzung