Franken

In der Schweiz wird so viel vererbt wie nie zuvor

Simon Ulrich
Simon Ulrich

Bern,

Experten erwarten 2025 Erbschaften im Wert von 100 Milliarden Franken. Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen treiben das Erbvolumen in die Höhe.

Geld
Noch nie ging so viel Vermögen an die nächste Generation wie heute. (Symbolbild) - pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • 2025 werden in der Schweiz schätzungsweise 100 Milliarden Franken vererbt – Rekordwert.
  • Der Medianwert einer Erbschaft beträgt 1,4 Mio. Franken, meist in Immobilienform.
  • Nur 16  Prozent der Erbfälle enthalten kein Wohneigentum.

In der Schweiz wird so viel vererbt wie nie zuvor: Laut der Universität Lausanne werden 2025 schätzungsweise rund 100 Milliarden Franken an die nächste Generation übergehen.

Das ist fünfmal mehr als noch vor 30 Jahren und entspricht 12 Prozent der Wirtschaftsleistung – Tendenz jährlich steigend.

Eine Auswertung des Vermögenszentrums VZ von über 3000 Erbfällen zeigt: Die Erbschaft beträgt im Median 1,4 Millionen Franken. Heisst: Die Hälfte erbt mehr, die andere Hälfte weniger als 1,4 Millionen.

Ein Viertel der Erben erhält weniger als 829'000 Franken, ein weiteres Viertel mehr als 2,4 Millionen Franken.

Immobilien treiben Nachlässe in die Höhe

Wichtigster Vermögenswert sind Immobilien – Einfamilienhäuser, Wohnungen, Ferienhäuser. Nur in 16 Prozent der Fälle wurde kein Wohneigentum vererbt.

Der Immobilienboom erklärt, weshalb die Erbvolumen stetig wachsen.

Erbvorbezüge spielen ebenfalls eine Rolle: Im Median werden 140'000 Franken schon zu Lebzeiten weitergegeben, meist an Kinder für Wohneigentum oder Firmengründungen.

Hast du schon einmal etwas geerbt?

Ein Viertel der Haushalte überträgt sogar 400'000 Franken oder mehr – allerdings meist erst nach dem 70. Lebensjahr.

Gründe sind laut VZ-Experte Renato Sauter: späte eigene Erbschaften sowie die Erkenntnis, dass Rentner nach der Pensionierung nicht das gesamte Pensionskassengeld benötigen.

Vermögen bleibt meist in der Familie

Begünstigte sind in erster Linie Partner und Kinder, womit Vermögen im engsten Familienkreis bleibt. Fehlen direkte Nachkommen, fliesst ein grösserer Teil an Freunde, Verwandte oder Institutionen.

Kinderlose Einzelpersonen vererben fast ein Fünftel ihres Nachlasses an karitative Organisationen. Bei Familien mit Kindern liegt dieser Anteil bei nur einem Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2765 (nicht angemeldet)

Ich Vererbe nichts da alles schon verprasst ist.

User #3542 (nicht angemeldet)

Deshalb gibt es den Pflichtanteil im Testament. Damit der Staat möglichst viel Krümmel mit abbekommt vom ganz großen Kuchen. Jeder muss Erbschaftssteuer zahlen. Einfach so. Damit dem Staat Geld in die Kassen gespült wird.

Weiterlesen

Schädel
Aus Kolonien
Freizeit
39 Interaktionen
Im Wandel
Wirtschaftswachstum
5 Interaktionen
Um 0,9 %

MEHR FRANKEN

4 Interaktionen
London
öv basel
25 Interaktionen
Rathaus
esc basel
3 Interaktionen
500'000 Besucher

MEHR AUS STADT BERN

zibelemärit
10 Interaktionen
Trotz Regen
EWB Deponie Fernwärme Abfall
1 Interaktionen
Für Bern
YB Frauen FCZ
Nach Europa-Aus
BSV Bern Kriens Luzern
Umkämpftes Spiel