Höhere Berufsbildung zu absolvieren lohnt sich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Eine höhere Berufsbildung in der Schweiz zahlt sich aus, so das Bundesamt für Statistik.

Weiterbildung
Vier Jahre nach dem Abschluss der höheren Berufsbildung liegt die Erwerbslosenquote bei den Absolventen zudem deutlich unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt. (Symbolbild) - depositphotos

In der Schweiz eine höhere Berufsbildung zu absolvieren, wirkt sich mehrfach positiv aus. Das sagt das Bundesamt für Statistik nach Auswertung der neusten, alle zwei Jahre stattfindenden Befragung zur höheren Berufsbildung.

Wie das Bundesamt am Dienstag mitteilte, üben 40 Prozent der Absolventinnen und Absolventen einer solchen Ausbildung ein Jahr nach deren Abschluss eine Führungsfunktion aus. Auch vier Jahre nach dem Abschluss liegt der Prozentsatz bei vierzig Prozent – bei den Männern ist der Prozentsatz höher als bei den Frauen.

Je nach Art des Abschlusses berichteten 54 bis 62 Prozent der Absolventinnen und Absolventen auch von einer Lohnerhöhung. 45 bis 55 Prozent der Befragungsteilnehmer führten nach dem Abschluss anspruchsvollere Aufgaben im Betrieb aus als davor.

Vorteile eines höheren Bildungsabschlusses

Vier Jahre nach dem Abschluss der höheren Berufsbildung liegt die Erwerbslosenquote bei den Absolventen zudem deutlich unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt. Und vier Jahre nach dem Abschluss gaben 78 Prozent der Absolventen an, ihre beruflichen Ziele erreicht zu haben.

Die Befragung liefert Informationen zur Situation der Absolventen ein Jahr und vier Jahre nach der Abschlussprüfung. Sie wurde erstmals 2017 durchgeführt.

Die höhere Berufsbildung umfasst laut Bundesamt für Statistik die eidgenössischen Prüfungen – Berufsprüfung und höhere Fachprüfung – sowie die Bildungsgänge an Höheren Fachschulen.

Sie dient laut dem Bundesamt der Spezialisierung im angestammten Beruf, der Vorbereitung auf die Übernahme einer Führungsfunktion oder einer selbstständigen Erwerbstätigkeit. Ausserdem könne mit einer höheren Berufsbildung auch eine berufliche Neuorientierung angestrebt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1286 (nicht angemeldet)

Viele Quereinsteiger mit 6 Monate angelernt haben Hochkonjunktur. Sind auch günstiger.

User #9684 (nicht angemeldet)

Dann haben wir nur noch studierte und keine Handwerker mehr….die Studierten werden sowieso von Ki ersetzt

Weiterlesen

Basel

MEHR IN NEWS

tote mutter
Um Rente zu kriegen
Kantonspolizei Solothurn
Derendingen SO
Stadtpolizei Winterthur
Winterthur ZH
Unterirdischer Kreisel
2 Interaktionen
Pläne

MEHR AUS NEUCHâTEL

Spitalleistungen
2 Interaktionen
Von 777
Hotelzimmer
Wachstum
Güterverkehr
3 Interaktionen
Laut BFS