Genf: Ausbau der Volksrechte für Ausländer scheitert ultraknapp

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Ausländerinnen und Ausländer, die seit acht Jahren in der Schweiz wohnen, erhalten im Kanton Genf keine erweiterten politischen Rechte. Das Kantonsparlament hat dies am Freitag ultraknapp abgelehnt. Es bleibt damit beim Wahlrecht auf kommunaler Ebene für Nicht-Schweizer.

Genf
Blick auf den Genfersee. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die CVP war in der Frage gespalten, so dass das Verdikt am Schluss knappst möglich ins Nein kippte: eine einzige Stimme machte den Unterschied.

Die Ratslinke hätte das seit rund 15 Jahren geltende Wahlrecht auf kommunaler Ebene für Ausländerinnen und Ausländer, die seit mindestens acht Jahren in der Schweiz leben, gerne auf die kantonale Ebene ausgedehnt. Zudem hätte man Ausländer künftig auch in politische Ämter wählen können sollen. Sie hätten damit das passive Wahlrecht erhalten.

Die Befürworter des Ausbaus argumentierten, die Demokratie in einem Kanton mit rund 40 Prozent ausländischen Staatsangehörigen würde durch die Erweiterung der politischen Rechte repräsentativer.

Die knappe Mehrheit und die Kantonsregierung waren indes der Meinung, dass die politischen Rechte untrennbar mit der Staatszugehörigkeit verbunden seien. Erst die Einbürgerung sei Ausdruck einer gelungenen Integration, sagte der zuständige Staatsrat Serge Dal Busco.

Kommentare

Weiterlesen

Staatspräsident liess Predigt sprechen
143 Interaktionen
Nach Freitagspredigt
Beiz
153 Interaktionen
«Gäbig»

MEHR IN NEWS

Selenskyj
219 Interaktionen
«Historisch»
Macron Putin
32 Interaktionen
Bormes-les-Mimosas
Mykonos
2 Interaktionen
Klick dich durch

MEHR AUS GENèVE

Genf Polizei
Von Enkelin?
Klaus Schwab
21 Interaktionen
Weltwirtschaftsforum
Switzerland Plastic Pollution Treaty
3 Interaktionen
UN-Plastikabkommen
Felix Wertli Weltklimakonferenz
17 Interaktionen
In Genf