Gambischer Ex Minister bleibt bis Ende Januar in Untersuchungshaft

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bellinzona,

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat die Untersuchungshaft für den früheren gambischen Innenminister Ousman Sonko ist bis am 25. Januar 2019 verlängert.

Bundesstrafgericht in Bellinzona
In Bellinzona verurteilte das Bundesstrafgericht drei Angeklagte im Astra-Korruptionsprozess wegen Bestechung und Urkundenfälschung. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Untersuchungshaft von Ousman Sonko wurde bis Ende Januar verlängert.
  • Er wird beschuldigt, in Gambia unter anderem für Folter verantwortlich zu sein.

Die Untersuchungshaft für den früheren gambischen Innenminister Ousman Sonko ist bis am 25. Januar 2019 verlängert worden. Das Bundesstrafgericht hat eine Beschwerde gegen die Verlängerung abgewiesen.

Die Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts hält in einem am Montag publizierten Beschluss fest, es bestehe nach wie vor ein dringender Tatverdacht gegen Sonko. Die Verdachtslage habe sich aufgrund neuer Untersuchungsergebnisse verdichtet.

Wie aus dem Entscheid des Bundesstrafgerichts hervor geht, wurden diverse Personen als Zeugen oder Auskunftspersonen befragt. Deren Aussagen bestätigten den Verdacht, dass Sonko in den unter dem damaligen Präsidenten Yahya Jammeh bestehenden staatlichen Unrechtsapparat verstrickt gewesen sei.

Folter und Misshandlungen weit verbreitet

Die Bundesanwaltschaft hat im Rahmen ihrer Strafuntersuchung gegen Sonko auch Juan Méndez befragt, den Uno-Sonderberichterstatter für Folter. Wie das Bundesstrafgericht in seinen Erwägungen festhält, habe dieser ausgesagt, dass bei Personen, die aus Gründen der nationalen Sicherheit festgenommen würden, Folter und Misshandlungen weit verbreitet oder systematisch seien.

Sonko wird beschuldigt, als Generalinspektor der gambischen Polizei und als Innenminister zwischen 2006 und September 2016 für Folterhandlungen und Handlungen gegen die sexuelle Integrität durch ihm unterstellte Polizeikräfte, weiteres Personal oder diesen nahestehenden Gruppen wie die «Junglers» verantwortlich zu sein.

Seit Ende Januar 2017 ist Sonko in der Schweiz inhaftiert. Zunächst lebte er einige Monate unbehelligt als Asylsuchender in einem Durchgangszentrum im bernischen Lyss. Nach einer Strafanzeige der Nichtregierungsorganisation Trial International wurde er festgenommen.

Kommentare

Weiterlesen

dreiländerbrücke
1 Interaktionen
Grossaufgebot
Gefängnis
1 Interaktionen
Wegen Foltervorwürfen
russland
Uno-Forderung
Gesundheit Aargau
32 Interaktionen
Oft irreversibel

MEHR IN NEWS

Gazastreifen
Ans Rote Kreuz
Ukrainekrieg - Kiew
6 Interaktionen
Bomben und Drohnen
47 Interaktionen
Bauamt greift ein

MEHR AUS BELLINZONA

Demo Tessin Wolf
17 Interaktionen
300 Teilnehmer
Tessiner Polizei
2 Interaktionen
Urteil
kapo tessin
1 Interaktionen
Drogenrazzia
Bellinzona: Medicina legale, inaugurazione nuove sale autopsie
Verkehrsunfall «gedeckt»