Diskriminierung von Gehörlosen in der Schweiz nimmt zu

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Gehörlose werden immer öfter diskriminiert. Deshalb wird unter anderem die rechtliche Anerkennung der Gebärdensprachen gefordert.

gehörlose diskriminierung
Ein Hörbehinderter spricht mit Gebärdensprache an einem Medienrundgang in Basel. (Archivaufnahme vom August 2021) - sda - KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS

Nach einer Rekordzahl von Diskriminierungsfällen im Jahr 2022 gingen im vergangenen Jahr mit 132 Fällen noch einmal vier Prozent mehr Meldungen darüber ein, wie der Gehörlosenbund in einer Mitteilung vom Dienstag schrieb. Es müsse zudem von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. Die meisten Fälle wurden demnach aus den Bereichen Arbeit, Bildung, Gesundheit und Finanzierung von Hilfsmitteln gemeldet.

Keine Chancengleichheit für Gehörlose

Gehörlose Menschen seien darauf angewiesen in der Gebärdensprache kommunizieren zu können. Besonders im Gesundheitswesen sei eine unmissverständliche Kommunikation zwischen Arzt und Patient zentral. Missverständnisse könnten zu gesundheitlichen Risiken führen, hiess es weiter.

Gehörlose Menschen würden immer noch zu oft ausgeschlossen, und ihnen würden gleiche Rechte und Chancen verwehrt. Der Schutz und die Gewährleistung der Menschenrechte und Grundfreiheiten von Menschen mit Behinderung seien aber von der Bundesverfassung garantiert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

gehörlos
15 Interaktionen
Warnung
Gesundheit Aargau
6 Interaktionen
Im Ernstfall

MEHR AUS STADT BERN

Muri bei Bern
Spital
2 Interaktionen
Zusammenschluss
UPD Bern
Für 2024
ausschaffungshaft bern
15 Interaktionen
Nach Beschwerde